Gebautes Vermächtnis der Hohenzollern in Franken
In Franken finden sich zahlreiche Zeitzeugen der Dynastie der Hohenzollern: Burgen und Schlösser, Kirchen und Klöster, Museen sowie Gärten und Parks.
Die Hohenzollern haben in Franken bedeutende Kunstschätze und Bauwerke hinterlassen. Dazu zählen an erster Stelle ihre Burgen, Residenzen und Schlösser wie etwa die Cadolzburg, die Burg Abenberg, die Plassenburg über Kulmbach, die Residenz in Ansbach oder Schloss Ratibor in Roth sowie das UNESCO-Welterbe Markgräfliches Opernhaus in Bayreuth.
Genauso verwirklichten sich die Hohenzollern aber auch in kirchlichen Bauten wie der Stadtkirche in Neustadt a.d. Aisch, dem Münster Heilsbronn oder der Erlanger Hugenottenkirche. Bemerkenswert ist auch der grüne Daumen der Markgrafen: Wer heute durch den Ansbacher Hofgarten oder den Erlanger Schlossgarten schlendert, spürt der Zeit der Reifröcke und gepuderten Perücken nach. Hervorragende Orte, um der Geschichte dieser Dynastie auf den Grund zu gehen, sind zudem die Museen rund um die Herrschaft der Hohenzollern.
Zirndorf
Alte Veste
Ausblick von der „Burg Berch” Die Alte Veste in Zirndorf, früher unter anderem Burg Berch genannt, liegt westlich der von Zirndorf nach Dambach verlaufenden Straße am Ende eines bewaldeten Höhenrückens. Für ihre Zeit – dem frühen 14. Jahrhundert – stellt die trapezförmige Anlage eine respektable Burg dar. Am 29. April 1306 verkauft sie jedoch ihr Eigentümer, ...Neustadt a.d.Aisch
Altes Schloss
Zwischen Markgrafen und Karpfen Das „Alte Schloss” in Neustadt a.d.Aisch lässt sich Markgraf Albrecht Achilles 1448 als Jagdschloss errichten, das von einem Wassergraben geschützt wird. Der Zugang ist nur über die Zugbrücke möglich. Erst nachträglich wird der sechseckige Treppenturm dem Schloss hinzugefügt. Anna von Sachsen, die Ehefrau von Albrecht Achilles, ...Abenberg
Burg Abenberg
Die Mittelalterburg der Romantiker Nachdem die Burg im 11. und 12. Jahrhundert der Stammsitz der Grafen von Abenberg war, kommt sie um das Jahr 1200 in den Besitz der hohenzollerischen Burggrafen von Nürnberg. Das reiche Erbe der Abenberger dient dabei den Zollern als Grundstock, mit dem sie ihre Herrschaft in Franken ausdehnen können. In den Jahren 1296 bis 1803 dient ...Cadolzburg
Burg Cadolzburg
Zentrum der Hohenzollern-Herrschaft Die Cadolzburg ist seit dem 13. Jahrhundert eine der wichtigsten Residenzen der Hohenzollern und im 14. und 15. Jahrhundert sogar ein Zentrum ihrer Herrschaft in Franken. Schon von Weitem sichtbar thront die Hauptburg der Cadolzburg auf einer steilen Felsnase über dem gleichnamigen Ort. Sie besitzt eine imposante Ringmauer, die wie das ...Cadolzburg
Burggarten
Von Lust- und Baumgärten Die ältesten Hinweise auf eine herrschaftliche Gartenanlage außerhalb der Cadolzburg finden sich bereits 1464 in einem Verzeichnis über die herrschaftlichen Besitzungen. Den ersten Beleg für eine Gartenanlage innerhalb des Burgareals schließlich liefert eine Zeichnung des Landgrafen Moritz von Hessen, die er 1629 anfertigt. In dieser Skizze ...Nürnberg
Burggrafenburg
Die erste Sprosse auf der Karriereleiter der Hohenzollern Die Nürnberger Kaiserburg mit der vor ihren Toren gelagerten Burggrafenburg ist der erste Wirkungsort der Hohenzollern in Franken. Hier wird 1191/92 Friedrich von Zollern von Kaiser Heinrich IV. zum Burggrafen von Nürnberg ernannt. Verknüpft ist das Amt mit der „Burghut” in Abwesenheit des Kaisers. Von der ...Kulmbach
Deutsches Zinnfigurenmuseum
Weltgeschichte im Miniaturformat Die Hohenzollernfestung Plassenburg über Kulmbach beherbergt in ihren Mauern die größte Zinnfigurensammlung der Welt. Im Jahr 1929 gegründet, zählt das Museum heute über 300.000 Einzelfiguren. Rund 150 Dioramen lassen die Weltgeschichte im Miniformat lebendig werden. Natürlich wird auch der Geschichte der Hohenzollern dabei viel Raum ...Bayreuth
Eremitage
Höhepunkt höfischer Einsiedelei Die Eremitage Bayreuth wird vom hohenzollerischen Markgrafen Georg Wilhelm 1715 als Mittelpunkt einer höfischen Einsiedelei des Alten Schlosses errichtet. 1735 macht Markgraf Friedrich das Terrain seiner Gattin Wilhelmine zum Geschenk. Fasziniert von der Einzigartigkeit der Anlage beginnt die Lieblingsschwester Friedrichs des Großen ...Langenzenn
Heimatmuseum
Unter den Flügeln des Erzengels Ein Gang durch das Heimatmuseum in Langenzenn ist eine Wanderung durch die Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung: Zu den Exponaten zählen Saurierfußabdrücke oder Pfeilspitzen und Steinbeile aus der Steinzeit. Das größte Museumsstück aber stellt das Haus selbst dar. In seinen Grundmauern ist das Gebäude, in unmittelbarer Nähe zur ...Cadolzburg
HerrschaftsZeiten! Erlebnis Cadolzburg
Die Burg, die es in sich hat Seit Juni 2017 heißt es „HerrschaftsZeiten! Erlebnis Cadolzburg”. Diesen Namen trägt das neue Burgmuseum, das auf rund 1.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche eine Zeitreise in das späte Mittelalter und damit in die Glanzzeit der Cadolzburg als Fürstensitz der Hohenzollern ermöglicht. In der Ausstellung staunt man über prachtvolle ...Erlangen
Herz Jesu Kirche
Ein „Herz” für Erlangens Katholiken Die katholische Kirchenpfarrei Herz Jesu ist die erste, die sich nach der Reformation im protestantischen Erlangen etabliert. Nach langem Bitten genehmigt Markgraf Alexander den zugezogenen Katholiken den Bau eines Bethauses (1787 bis 1790). Markgräfin Sophie Caroline Marie unterstützt ebenso wie die Katholiken unter ihrer ...Erlangen
Hugenottenkirche
Ein Tempel für die Glaubensflüchtlinge Die Hugenottenkirche in Erlangen, auch „Le Temple” genannt, ist das erste Gotteshaus der Hugenotten außerhalb Frankreichs. Sie ist ein Geschenk von Markgraf Christian Ernst an die aus Frankreich aufgrund ihres Glaubens geflohenen Hugenotten, die in Erlangen eine neue Heimat finden. Erbaut wird sie zwischen 1686 und 1893 nach ...