Burgen, Schlösser, Festungen und Ruinen

Steinerne Zeugen der Geschichte
Machen Sie eine Zeitreise in die Vergangenheit und entdecken Sie imposante Burgen, märchenhafte Schlösser und sagenumwobene Ruinen in Franken!
In Franken treffen diese historischen Baudenkmäler oft auf spektakuläre Natur, genauso wie die Schlösser und Residenzen in den Städten und Orten oft prunkvoll im Mittelpunkt stehen. Seien es die Burgen des Mittelalters, die Festungen der Renaissance oder die prächtigen Schlösser des Barock: Als steinerne Zeugen der Vergangenheit beweisen diese Bauten, dass die fränkischen Herrscher wussten, wie man repräsentiert.
Zirndorf
Alte Veste
Ausblick von der „Burg Berch” Die Alte Veste in Zirndorf, früher unter anderem Burg Berch genannt, liegt westlich der von Zirndorf nach Dambach verlaufenden Straße am Ende eines bewaldeten Höhenrückens. Für ihre Zeit – dem frühen 14. Jahrhundert – stellt die trapezförmige Anlage eine respektable Burg dar. Am 29. April 1306 verkauft sie jedoch ihr Eigentümer, ...Bamberg
Altenburg
1109 erstmals erwähnt, wurde sie zuerst als Fliehburg, später als bischöfliche Residenz genutzt. Nach ihrer Brandschatzung im 16 Jh. wurde sie im Zeitalter der Romantik wieder aufgebaut. Die Aussichtsterasse bietet einen Panoramblick auf Bamberg und dessen Umland.Neustadt a.d.Aisch
Altes Schloss
Zwischen Markgrafen und Karpfen Das „Alte Schloss” in Neustadt a.d.Aisch lässt sich Markgraf Albrecht Achilles 1448 als Jagdschloss errichten, das von einem Wassergraben geschützt wird. Der Zugang ist nur über die Zugbrücke möglich. Erst nachträglich wird der sechseckige Treppenturm dem Schloss hinzugefügt. Anna von Sachsen, die Ehefrau von Albrecht Achilles, ...Pappenheim
Altes Schloss
Mit dem so genannten "Alten Schloss" aus dem späten 16. Jahrhundert erhielt die damalige Residenzstadt Pappenheim ihren ersten Schlossbau. Unter der Leitung von Wolf Christoph zu Pappenheim entstand das Gebäude als großzügiger Erweiterungsbau an ein bereits bestehendes Stadthaus. Der Hauptbau zeigt mit seinen vier Ecktürmen, Rundfenstern, der säulengestützen ...Sugenheim
Altes Schloss Sugenheim mit Spielzeugmuseum
Das Spielzeugmuseum im Alten Schloß Sugenheim (ein Privatmuseum im Besitz Familie Kube) feierte im Jahr 2013 sein 25jähriges Bestehen, es wurde an Ostern 1988 eröffnet, damals in 4 Räumen. Heute ist das Spielzeugmuseum in 12 Räumen des Alten Schlosses in Sugenheim beherbergt und zeigt in seiner Dauerausstellung über 2500 Puppen und Spielzeuge aller Art von der Mitte ...Kolitzheim
Barockschloss Zeilitzheim
Schloss Zeilitzheim ist ein barockes Landschloss im Fränkischen Weinland nahe Volkach an der Mainschleife und Gerolzhofen. Das Schloss mit seinem rosenberankten Arkadenhof, dem Schlossgarten und zahlreichen Sälen bietet Gruppen, die ungestört tagen oder sich fortbilden möchten einen Rückzugsraum. Die Gästezimmer, alle individuell eingerichtet, teils mit ...Beilngries
Bistumshaus Schloss Hirschberg
Im heutigen Erscheinungsbild von Schloss Hirschberg haben sich viele Spuren der alten Burganlage erhalten: Schlossmauer, Grafenbau, Bergfried, Burgkapelle. 1636 brennt die Burg durch Blitzschlag zum großen Teil aus. Im 18. Jahrhundert entsteht aus den Gebäuden und Ruinen der Burg Hirschberg eine Schlossanlage mit drei Flügeln. Ein Rokokoschloss auf dem Berg: ein ...Abenberg
Burg Abenberg
Die Mittelalterburg der Romantiker Nachdem die Burg im 11. und 12. Jahrhundert der Stammsitz der Grafen von Abenberg war, kommt sie um das Jahr 1200 in den Besitz der hohenzollerischen Burggrafen von Nürnberg. Das reiche Erbe der Abenberger dient dabei den Zollern als Grundstock, mit dem sie ihre Herrschaft in Franken ausdehnen können. In den Jahren 1296 bis 1803 dient ...Alzenau
Burg Alzenau
Die herrschaftliche Burg Alzenau hoch über der Kahlaue ist neben dem Höhenzug des Hahnenkamms mit seinem Ludwigsturm das weithin sichtbare Wahrzeichen Alzenaus. Einst Verwaltungssitz der Kurfürsten von Mainz ist sie heute Anziehungspunkt bei vielen Veranstaltungen und damit ein Symbol für die gelungene Verbindung von geschichtlichem Erbe und Gegenwartskultur.Röttingen
Burg Brattenstein
1230 wurde die Burg Brattenstein zum ersten Mal im Zusammenhang mit den Herren von Hohenlohe erwähnt, in deren Besitz sie bis 1345 war. Danach gehörte sie dem Hochstift Würzburg und ab der Säkularisation (1803) dem Staat Bayern. Heute ist sie Besitz der Stadt Röttingen. Im 19. Jahrhundert hat man den baufälligen Bergfried bis auf das Untergeschoss abgetragen und ...Cadolzburg
Burg Cadolzburg
Zentrum der Hohenzollern-Herrschaft Die Cadolzburg ist seit dem 13. Jahrhundert eine der wichtigsten Residenzen der Hohenzollern und im 14. und 15. Jahrhundert sogar ein Zentrum ihrer Herrschaft in Franken. Schon von Weitem sichtbar thront die Hauptburg der Cadolzburg auf einer steilen Felsnase über dem gleichnamigen Ort. Sie besitzt eine imposante Ringmauer, die wie das ...Colmberg
Burg Colmberg
Ab 1880 ging die Burg in Privatbesitz über. Sie ist heute als Hotel und Restaurant ausgebaut und bietet dazu mit ihren historischen Einrichtungen und Sammlungen eine sehr stimmungsvolle Atmosphäre.