Reformation und Revolution
Diese Schlagworte umschreiben das "Konfessionelle Zeitalter" in Franken. Es beginnt im Jahr 1517, als Martin Luther seine Thesen veröffentlicht, und endet 1648 mit dem "Westfälischen Frieden".
Auf einer Zeitreise zurück in die Antike und ins Mittelalter, in freie Reichsstädte oder prächtige Residenzen entführen verschiedenste Touren.
Basis der ausgewählten Themen sind die Bayerischen Landesausstellungen in Franken des Hauses der Bayerischen Geschichte oder Themen in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Schlösserverwaltung.
Die Reihe startet mit der Landesausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte unter dem Titel „Edel und frei – Franken im Mittelalter” mit der Geschichte Frankens von 500 bis 1500. Das weitere Themenspektrum reicht von der Zeit der Römer über die Blütezeit der fränkischen Reichsstädte und die Geschichte der Hohenzollern bis zur industriellen Revolution und der Eingliederung der fränkischen Gebiete ins Königreich Bayern.
Die Landesausstellung auf der Veste Coburg mit dem Titel "Ritter, Bauern, Lutheraner" hingegen stand ganz im Zeichen der Reformation & Revolution im Konfessionellen Zeitalter.