Industriekultur und Industrialisierung in Franken
Franken war im 19. Jahrhundert der Motor der Industrialisierung in Bayern – und ist deshalb prädestiniert, um dieser Epoche in ehemaligen Produktionsstätten und erlebnisreichen Museen nachzuspüren.
Obwohl Franken bei seiner Einverleibung in das Königreich Bayern im Jahr 1806 in hoffnungsloser Rückständigkeit erstarrt schien, mauserte es sich nur 20 Jahre später zum Zentrum der Industrialisierung in Bayern. Einen großen Anteil an diesem Erfolg hatte die Eisenbahn, die im Jahr 1835 ihren Siegeszug durch Deutschland antrat. Entlang der Eisenbahnlinien begründeten Tüftler, Handwerker und Unternehmer neue Fabriken und brachten so die Industrialisierung nach Franken.
Industriekultur und Fabrikalltag in fränkischen Museen
Die spannende Geschichte dieser Epoche lässt sich dort am anschaulichsten nachvollziehen, wo sie geschehen ist – Technik erklärt sich am besten, wo sie entwickelt und angewendet wurde. Ideal dafür geeignet sind die ehemaligen Produktionsstätten in Franken, die heute lebendige, modern konzipierte Museen sind. Hier erleben Besucher Industriekultur in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
auf die MerklisteSolnhofen
Archaeopteryxwelten Solnhofen
auf die MerklisteSonneberg
Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg
auf die MerklisteTreuchtlingen
Aurnhammer Sammlung (Posamentenmuseum)
auf die MerklisteKulmbach
Bayerisches Brauereimuseum im Kulmbacher Mönchshof
auf die MerklisteSchillingsfürst
Brunnenhausmuseum
auf die MerklisteNürnberg
DB Museum im Verkehrsmuseum Nürnberg
auf die MerklisteNeuenmarkt
Deutsches Dampflokomotiv-Museum
auf die MerklisteMichelau i.OFr.
Deutsches Korbmuseum
auf die MerklisteLudwigsstadt
Deutsches Schiefertafelmuseum
auf die MerklisteBurgkunstadt
Deutsches Schustermuseum Burgkunstadt
auf die MerklisteSonneberg
Deutsches Spielzeugmuseum
auf die MerklisteRoth
Fabrikmuseum Roth