Bayreuth

Seit 1876 genießt Bayreuth als Festspielstadt Weltruf. Jedes Jahr im Juli und August gibt sich ein internationales Publikum ein Stelldichein bei den Wagner-Aufführungen im Festspielhaus auf dem Grünen Hügel.
Mit dem Haus Wahnfried verfügt Bayreuth über ein Richard Wagner Museum von internationaler Ausstrahlung.
Im 18. Jahrhundert regierte in Bayreuth Markgräfin Wilhelmine, die Lieblingsschwester Friedrich des Großen. Ihr verdankt Bayreuth zahlreiche Schätze aus der Zeit des Barock: Allen voran das Markgräfliches Opernhaus, das als einzigartiges Beispiel barocker Theaterarchitektur von der UNESCO in die Liste der Welterbestätten aufgenommen wurde. Außerdem die historische Parkanlage Eremitage mit Altem Schloss, Orangerie und Wasserspielen, das Neue Schloss mit Hofgarten, Schloss und Park Fantaisie.
Dem im frühen 19. Jahrhundert in Bayreuth lebenden und wirkenden Dichter Jean Paul widmet sich der Jean-Paul-Weg, der gleichzeitig alle Markgrafenschlösser in Bayreuth bis hin nach Sanspareil verbindet.
Bayreuth gilt heute auch als Stadt der Museen: Nicht weniger als 25 zum Teil international bedeutende Museen können in der Wagnerstadt besucht werden, darunter das im Guinness Buch der Rekorde als umfangreichstes Biermuseum der Welt ausgezeichnete Brauereimuseum in der Maisel´s Bier-Erlebnis-Welt.
Zusatzinfos
- Höhe über nN:
- 345m
- Einwohner:
- 75000
- Gästebetten:
- 3100
Bayreuth
Bahnhof Bayreuth
Bayreuth
Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH
Opernstraße 2295444 BayreuthTel.: 0921/88588Fax: 0921/885755Bayreuth
Bayreuther Bierbrauerei AG
Hindenburgstraße 995445 BayreuthTel.: 0921/401-111Fax: 0921/401-104Bayreuth
Bayreuther Campusbräu - UniBrauTechnik
Universitätsstraße 3095447 BayreuthTel.: 0921/557375Bayreuth
Becher-Bräu e.K.
St.-Nikolaus-Straße 2595445 BayreuthTel.: 0921/68993Bayreuth
Brauerei Gebr. Maisel KG
Hindenburgstraße 995445 BayreuthTel.: 0921/401-0Fax: 0921/104-206Bayreuth
Brauerei Stadter
Pottaschhütte 2a95447 BayreuthTel.: 0921/66816Fax: 0921/66817Bayreuth
Bürgerbräu Bayreuth GmbH
Richard-Wagner-Straße 3895448 BayreuthTel.: 0921/79780Fax: 0921/797820Bayreuth
Deutsches Freimaurer Museum
Die Sammlungen der Fotos, Kupferstiche und Bilder beläuft sich auf 1.600 Exemplare, der Bestand an Logenabzeichen (Bijoux) und Medaillen auf 1.700, an sonstigen Exponaten aus Kristallen, Porzellan, Keramik und an Freimaurerbekleidungen auf über 1.000. Die Bibliothek umfasst heute 16.500 Bände. Es sind 20.000 Mitgliederverzeichnisse aus vielen Logen vom Beginn der ...Bayreuth
Die Fahrradscheune
Rupprechtstraße 5395444 BayreuthTel.: 0921/64368Bayreuth
Eremitage
Höhepunkt höfischer Einsiedelei Die Eremitage Bayreuth wird vom hohenzollerischen Markgrafen Georg Wilhelm 1715 als Mittelpunkt einer höfischen Einsiedelei des Alten Schlosses errichtet. 1735 macht Markgraf Friedrich das Terrain seiner Gattin Wilhelmine zum Geschenk. Fasziniert von der Einzigartigkeit der Anlage beginnt die Lieblingsschwester Friedrichs des Großen ...Bayreuth
Festspielhaus Bayreuth
Das Bayreuther Festspielhaus auf dem Grünen Hügel gehört zu den herausragenden Sehenswürdigkeiten der Stadt. Einzigartig in Architektur und Akustik, zählt es zu den größten Opernbühnen der Welt. 1872 ließ Richard Wagner das einmalige Gebäude am nördlichen Stadtrand Bayreuths erbauen, um sich an einem Ort ohne andere Ablenkung in voller Konzentration allein den ...Bayreuth
Festspielpark Bayreuth
Der Park auf dem Grünen Hügel Egal ob Sie Wagner-Fan sind oder nicht, für Gartenfreunde lohnt sich ein Ausflug auf den berühmten Grünen Hügel in jedem Fall. 1920 entwarf der bekannte Landschaftsarchitekt Gustav Allinger dort einen Park, der das Festspielhaus umgibt, und der 1970 erweitert wurde. Genießen Sie die Ruhe an stimmungsvollen Plätzen im Steingarten oder ...Bayreuth
Franz-Liszt-Museum
In unmittelbarer Nachbarschaft zu Haus Wahnfried, dem Wohnhaus seines Schwiegersohnes Richard Wagner, stellt dieses Museum eine Vervollständigung der Dokumentation der wohl bedeutendsten Epoche im Bayreuther Musikleben dar. Die Ausstellung orientiert sich an Leben und Werk Franz Liszts und ist im wesentlichen chronologisch aufgebaut. Seine Lebensabschnitte werden auf ...Bayreuth
Genussort Bayreuth
Die Bayreuther Bierkultur und das traditionelle Brauhandwerk haben bereits seit vielen Generationen Bestand, und in der Stadt lässt sich auf kurzen sowie vielfältigen Wegen die Geschichte rund ums Bier erleben und erschmecken. Sei es bei der Einkehr in eine der zahlreichen traditionellen Gaststätten, bei der Führung durch Maisel‘s Bier-Erlebnis-Welt, bei der ...Bayreuth
Glenk Bräu Bayreuth
Bayreuth
Golf Club Bayreuth
Seit 1994 befindet sich Oberfrankens größte Golfanlage über den Dächern der Wagnerstadt. Vor allem der 18-Loch Meisterschaftsplatz besticht mit vielen zahlreichen spielerischen Herausforderungen, sowie mit unvergesslichen Ausblicken auf Bayreuth, das Festspielhaus, in die Fränkische Schweiz und auf das Fichtelgebirge. Sein in Deutschland nur selten vorzufindender ...Bayreuth
Historisches Museum
Die Gründung des Museums geht auf eine Initiative von geschichtsbewussten Bayreuther Bürgern zurück, die gegen Ende des 19. Jahrhunderts zu Recht befürchteten, dass immer mehr historische Dokumente vernichtet und verschleudert würden. Bis etwa 1930 kamen die meisten Objekte als Schenkungen in die Sammlung, deren Schwerpunkt von Anfang an die markgräfliche Epoche war.Bayreuth
Hofgarten Bayreuth
Entlang von Alleen und Kanälen Lange, schnurgerade Alleen dienten schon vor Jahrhunderten nicht nur dem gemächlichen Lustwandeln. In Bayreuth bezog man Mitte des 18. Jahrhunderts die bestehende Maillebahn – eine Allee, die für das damals beliebte Kugelspiel genutzt wurde – in die Gestaltung des Hofgartens ein. Noch heute ist diese Bahn eine der drei Hauptalleen, die ...Bayreuth
Hofgarten Eremitage
Wilhelmines Gartenreich So ganz genau lässt sich die Eremitage in Bayreuth nicht in eine Stilrichtung der Gartenkunst einordnen. Trotzdem – oder vielleicht gerade deshalb – gehört sie zu einer der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Bayreuths. Markgräfin Wilhelmine begann 1735 damit, den bestehenden Garten, der zum Alten Schloss inmitten der Einsiedelei gehörte, mit ...Bayreuth
IWALEWA Haus
Das Iwalewahaus ist Teil der Universität Bayreuth und ein Ort der Produktion und Präsentation diskursorientierter zeitgenössischer Kunst. Durch Ausstellungen, universitäre Forschung und Lehre, Sammlungen, Archiv und Veranstaltungen werden die jüngsten Entwicklungen in der zeitgenössischen Kultur Afrikas vorgestellt und aktiv weiterentwickelt.Bayreuth
Jean-Paul-Museum
Das Jean-Paul-Museum der Stadt Bayreuth ist untergebracht im ehemaligen Wohnhaus von Richard-Wagners Tochter Eva und deren Mann. Im Jubiläumsjahr des Dichters 2013 wurde es zum 250. Geburtstag neu konzipiert und gestaltet.Bayreuth
Kunstmuseum Bayreuth
Die Schwerpunkte der im Kunstmuseum ausgestellten Arbeiten liegen in der Kunst des 20. Jahrhunderts und im angeschlossenen Plakatmuseum sehen Sie zeitgenössische Plakatkunst mit Schwerpunkt Kulturwerbung.Bayreuth
Lohengrin-Therme Bayreuth
Ruhe und Erholung sind in unserer immer lauter werdenden Welt und hektischen Zeit rar geworden. Vor den Toren Bayreuths liegt ein Ort wo die Natur dem Menschen mit Wasser und Wärme ein Stück Gesundheit und Wohlbefinden schenkt. Mitten im Grünen - eingebettet zwischen dem Kurpark Eremitage, dem prächtigen Sommersitz der Markgräfin Wilhelmine, dem ...Bayreuth
Maisel's Bier-Erlebnis-Welt mit Brauereimuseum
Bayreuther Braukunst auf über 4500 m² Die Faszination handwerklichen Bierbrauens können die Besucher in der Maisel’s Bier-Erlebnis-Welt mit allen Sinnen erleben. Im historischen Stammhaus der Brauerei Gebr. Maisel gewährt die Maisel’s Bier-Erlebnis-Welt auf über 4500 Quadratmetern einen Einblick in handwerkliche fränkische Braukunst und die Besonderheiten der ...Bayreuth
Manns-Bräu
Friedrichstraße 2395444 BayreuthTel.: 0921/1638988Bayreuth
Markgräfliches Opernhaus
Ein Welterbe für die Markgräfin Es ist Markgräfin Wilhelmine, die 1744 das Opernhaus in ihrer Residenzstadt Bayreuth in Auftrag gibt. Dieses Projekt liegt der Markgräfin besonders am Herzen, schließlich ist sie selbst als Bühnenautorin, Komponistin und Schauspielerin tätig. Nur vier Jahre dauert es bis zur Fertigstellung – und obwohl Bayreuth damals politisch nicht ...Bayreuth
Museum „Das Bayreuth der Markgräfin Wilhelmine”
Bayreuths „Goldenes Zeitalter” Das frei zugängliche Museum im Neuen Schloss Bayreuth folgt den Verbindungen der Residenzstadt mit der berühmten Markgräfin Wilhelmine. Thematisiert werden die Familie der Hohenzollern und das „Goldene Zeitalter” Bayreuths unter Markgraf Friedrich und Markgräfin Wilhelmine. Auch das Neue Schloss selbst sowie die zahlreichen ...Bayreuth
Museum „Galante Miniaturen”
Kleinode aus Amors Reich Die Ausstellung „Galante Miniaturen – Sammlung Dr. Löer” im Neuen Schloss Bayreuth zeigt in drei Räumen rund 100 Miniaturgemälde. Sie wurden vor allem von französischen Malern des 18. Jahrhunderts geschaffen und widmen sich dem Reich des Liebesgotts Amor. Die Kleingemälde zeichnen sich aus durch Schönheit, Erotik, Witz und Esprit und ...Bayreuth
Neues Schloss
Das Raumkunstwerk der Markgräfin Seit dem Jahr 1248 ist das Gebiet um Bayreuth im Besitz der fränkischen Hohenzollern. Ein größerer Ausbau der Herrschaft erfolgt jedoch erst im 14. und 15. Jahrhundert. Nach dem Brand des Alten Schlosses lässt Markgraf Friedrich von Brandenburg-Bayreuth 1753 das Neue Schloss als Stadtresidenz errichten. Markgräfin Wilhelmine – ...Bayreuth
Ökologisch-Botanischer Garten Bayreuth
An einem Tag um die ganze Welt Wenn Pflanzenfreunde auf Weltreise gehen wollen, dann ist der Botanische Garten die richtige Adresse. Zentralasiatische Steppen und nordamerikanische Prärien sind naturnah in das Gelände eingebettet und verwandeln sich im Sommer in eine blühende Pracht. Sie werden im Herbst von Laubwäldern mit feurig gefärbten Ahorn- und Amberbäumen ...Bayreuth
Ordenskirche St. Georgen
Eine Markgrafenkirche zwischen Schlichtheit und überbordendem Barock Die Ordenskirche St. Georgen ist ein Wahrzeichen des Bayreuther Stadtteils St. Georgen. Zur Bauzeit der Kirche gibt es dort am „Brandenburger See” bereits ein Ordensschloss und eine planmäßig angelegte Siedlung mit Wohn- und Geschäftshäusern nach, wie es damals heißt, „holländischem ...Bayreuth
Radhaus Hensel & Koller
Qualitäts- und Markenprodukte, erstklassiger Werkstattservice und kompetente Beratung - das ist unsere Geschäftsphilosophie. Unsere Kompetenz geben wir gern an Sie weiter. Überzeugen Sie sich von unserer breit gefächerten Produktpalette im Fahrrad-, Zubehör-, Teile- und Bekleidungsbereich sowie unserem guten Werkstattservice.Bayreuth
Radl-Laden
Oswald-Merz-Straße 1195444 BayreuthTel.: 0921/1504175Tel2.: 0179/7976863Bayreuth
Radservice Helgert
Bitte vorab telefonische Anmeldung.Bayreuth
Richard Wagner Museum
Richard Wagners Wohnhaus Wahnfried, das er sich 1872 bis 1874 am Hofgarten in Bayreuth bauen ließ und in dessen Garten er nach seinem Tod 1883 bestattet wurde, beherbergt seit 1976 das Richard-Wagner-Museum. Seit 2015 liegt angegrenzt ein moderner Museumsneubau. Die Dauerausstellung dokumentiert in drei Teilen das Leben und Werk Richard Wagners.