Franken geHÖRT erlebt

Musik und Tanz in Franken

Frankens Kultur ist auf jeden Fall voller Klang! Klassische Musik, Rock und Pop, Jazz und Weltmusik, Volksmusik, Tanz, Oper oder Kirchenmusik: Sie alle haben einen festen Platz im Veranstaltungskalender. Orientierung in dieser Vielfalt bietet unter dem Motto „Franken gehört erlebt!“ die FrankenTourismus-Website. Sie zeigt, wie abwechslungsreich, emotional und verbindend Musik und Tanz im Urlaubsland erlebbar sind.

Franken geHÖRT erlebt (erscheint in Kürze)

Franken geHÖRT erlebt

„Festival150“ im Zeichen Richard Wagners

Bayreuth wird Gesamtkunstwerk

150 Jahre zurück in die Geschichte geht es in Bayreuth, wo 1876 Richard Wagners erste Opern-Festspiele stattfanden. Mit ihnen erfand Wagner das moderne Festival, bei dem sich das Publikum ganz auf das Musikerlebnis konzentrieren sollte. Auch das von ihm nur für seine Werke konzipierte Festspielhaus – mit verdecktem Orchestergraben, Verdunklung und architektonischer Schlichtheit – dient bis heute der ungestörten Erfahrung seines Gesamtkunstwerks. Zum Jubiläum 2026 verwandeln sich Stadt und Landkreis Bayreuth in eine große Bühne für 150 Veranstaltungen. Theater und Musik, Kunstinstallationen und originale Bühnenbilder im Stadtraum, Lichtinszenierungen und digitale Erlebnisse verschmelzen zu einer epischen Erzählung.

mehr über das „Festival150“

Backsteingebäude mit großen Fenstern, umgeben von blühenden Blumenbeeten und Bäumen, unter bewölktem Himmel.

75 Jahren Musikfest ION und 50 Jahre Bardentreffen

Nürnberger Klangwelten

Einen großen Klanggenuss bereitet jedes Jahr in den Nürnberger Kirchen das Musikfest ION mit seinen innovativen Interpretationen geistlicher Musik (19. Juni bis 5. Juli 2026) – und das bereits seit 75 Jahren. Damit ist es das älteste Kirchenmusik-Festival überhaupt.

Im Zeichen der Weltmusik feiert Nürnberg vom 31. Juli bis zum 2. August 2026 außerdem die 50. Ausgabe seines Bardentreffens. Auf acht Bühnen mit rund 90 Konzerten gehört es zu den größten Musikfestivals bei freiem Eintritt. Hunderte Straßenmusiker:innen verleihen der Stadt zusätzliches Open-Air-Festivalfeeling.

Eine Gruppe von sechs Personen spielt verschiedene Musikinstrumente vor einem Schaufenster.mehr über das IONmehr über das Bardentreffen

40. Geburtstag des „Kissinger Sommers“

Bad Kissingens Höhepunkte

Auch Bad Kissingen zeigt, wie nah in Franken die Höhepunkte aneinander liegen: Hier schlendert man wie einst Europas Hochadel durch die prachtvollen Kurbauten; hier genießt man die außergewöhnlichen Konzerte des Kissinger Sommers“, der vom 11. Juni bis zum 18. Juli 2026 zu seiner 40. Spielzeit einlädt, und hier entspannt man im warmen und gesunden Heilwasser der KissSalis Therme.

mehr zu Bad Kissingen

Gebäude mit Kuppeln und Säulen, umgeben von Bäumen und einem Fluss, im Hintergrund ein bewaldeter Hügel.

Deutscher Katholikentag Würzburg

Mit Mut zum Glauben

Zum Treffpunkt des lebendigen Glaubens wird vom 13. bis zum 17. Mai 2026 Würzburg. Die Stadt ist Gastgeberin des Deutschen Katholikentags, der sich das Leitwort „Hab Mut, steh auf!“ gegeben hat. Die Einladung richtet sich nicht nur an Katholik:innen: Ob christlichen, jüdischen oder muslimischen Glaubens, Konfessionslose oder Anhänger:innen anderer Religionen – alle sind willkommen. Zum Programm gehören ein großes Straßenfest in der Würzburger Innenstadt sowie eine Kirchenmeile, bei der kirchliche Gruppen, Verbände und Initiativen ihre Arbeit vorstellen. Diskussionen, Workshops und Werkstätten stehen ebenso auf dem Programm wie Ausstellungen, Musik, Theater und Tanz. Raum für spirituelle Momente ist bei Gottesdiensten, Meditationen, multireligiösen Feiern und der „Nacht der Lichter“.

mehr über den Deutschen Katholikentag in Würzburg

Fünf Personen gehen lächelnd durch einen Innenhof mit historischer Architektur und Rasenfläche.

200 Jahre Doppelherzogtum Sachsen-Coburg und Gotha

Ein Herzog als „Berufspendler“

Coburg geht beim Thema Genuss unter anderem mit seinen Hoflieferanten ins Rennen. Dass es diese in der Stadt gibt, verdankt Coburg dem Doppelherzogtum Sachsen-Coburg und Gotha. Es entstand vor 200 Jahren – Herzog Ernst I. und seine Erben pendelten fortan zwischen den Residenzstädten Coburg und Gotha. Das Jubiläumsjahr bringt unter dem Motto „Ein Herzog. Zwei Residenzen“ die beiden Städte zusammen. Zu den Coburger Höhepunkten zählen Ausstellungen auf der Veste (22. Mai bis 20. September 2026), im Schloss Ehrenburg (Herbst 2026) und im Staatsarchiv (20. Oktober bis 18. Dezember 2026).

mehr über das Jubiläum

Eine Familie steht auf einer Terrasse vor einem historischen Gebäude. Ein Kind schaut durch das Geländer.

Neues Museum Retti Palais in Ansbach

Überraschende Einsichten im Stadtpalast

Neues Leben haucht die Markgrafenstadt Ansbach einem ihrer bedeutendsten historischen Bauten ein: Viele Jahre lang stand das barocke Retti Palais leer; 2026 eröffnet es als Museum, in dem skulpturale Kunstwerke aus der Zeit des 16. bis 18. Jahrhunderts mit zeitgenössischer Kunst interagieren. Auch die Räume des Palais kommen zur Geltung. Vor allem die Falkenhausen­-Zimmer sind beeindruckend: zwei original erhaltene Räume mit prächtig vertäfelten Wänden und Gemälden.

mehr über das Retti Palais in Ansbach

Modernes Gebäude mit goldener Fassade neben einem historischen Gebäude mit roten Ziegeldächern.

Wiedereröffnung der Klosterkirche St. Michael in Bamberg

Paradies im Himmelsgarten

Über eine Wiedereröffnung freut sich Bamberg. Rund 15 Jahre lang wurde das ehemalige Kloster St. Michael saniert, ab April 2026 ist das auf einem der Bamberger Hügel gelegene Ensemble wieder zugänglich – samt seines „Himmelsgartens“: Dieser wächst als barockes Gemälde an der Kirchendecke und zeigt detailgetreu rund 580 Pflanzenarten. Das Gartenerlebnis setzt sich auf den sechs Terrassen des Klostergartens fort: Der Ausblick vom Ostplateau reicht weit über Bamberg hinaus. Ein Spaziergang auf dem „Benediktinerweg“ führt durch die ehemalige barocke Gartenanlage mit ihrem Lindengang, den alten Obstbäumen und dem Delphinbrunnen.

mehr über die Klosterkirche St. Michael

Ein Paar sitzt auf einer Steinbalustrade mit Blick auf eine historische Kirche im Hintergrund.

50 Jahre Jura-Museum Eichstätt

Hausbesuch beim Archaeopteryx

Eichstätt feiert ebenfalls den Geburtstag einer Museums-Institution: Vor 50 Jahren wurde auf der Willibaldsburg das Jura-Museum eröffnet. Seitdem nimmt Bayerns zweitgrößtes Naturkundemuseum die Besucher:innen mit in eine Insel-, Riff- und Lagunenlandschaft, wie sie vor rund 150 Millionen Jahren im Eichstätter Raum bestand. Der Schwerpunkt liegt auf den Fossilien der Solnhofener Plattenkalke. Besondere Glanzstücke sind ein Original des Urvogels Archaeopteryx sowie die Schauaquarien mit Riffkorallen, farbenfrohen Korallenfischen und „Lebenden Fossilien“. Im Jubiläumsjahr sind zahlreiche Führungen, Ferienprogramme für Kinder, Veranstaltungen sowie eine Sonderausstellung geplant.

mehr über das Jura-Museum

Menschen betrachten Fossilien und ein Modell eines prähistorischen Fisches in einem Museum.

125 Jahre Spielzeugmuseum Sonneberg

Ein Spiel der Erinnerungen

Sein 125-jähriges Bestehen feiert 2026 das Deutsche Spielzeugmuseum in Sonneberg. Das Jubiläum bezieht sich auf die Industrie- und Gewerbeschule, für die 1901 ein prachtvolles neoklassizistisches Gebäude in der Stadt entstand. Neben Ausbildungsräumen für Spielzeuggestalter:innen, Modellierende und Zeichner:innen gab es Ausstellungssäle mit Arbeiten der Lernenden und einer „Vorbildersammlung“. Mit verschiedenen Veranstaltungen, Vorträgen sowie einer Sonderausstellung würdigt das älteste Deutsche Spielzeugmuseum prägende Persönlichkeiten und wichtige Meilensteine seiner Geschichte.

mehr über das Deutsche Spielzeugmuseum Sonneberg

Innenansicht eines Museums mit Treppe, hängenden Modellflugzeugen und Skulpturen von Kindern.

100 Jahre Felsenbad Pottenstein

Erfrischung mit Stil

Stolze 100 Jahre feiert 2026 das Felsenbad Pottenstein in der Fränkischen Schweiz. Als eines der ältesten Freibäder in Bayern begeistert es mit seinem Naturbadeteich, der Lage direkt an einer Felswand und seinem Jugendstil-Charme. Erfrischung ist hier garantiert, denn das 1926 eröffnete Felsenbad wird von einer Quelle gespeist. Eine Ausstellung mit historischen Fotos erlaubt während der Saison (ab Mai 2026) einen Blick in seine Geschichte.

mehr zum Felsenbad Pottenstein

Ein Naturfreibad mit vielen Menschen im Wasser und auf Liegewiesen. Umgeben von Bäumen und einem Gebäude mit roten Dach.

Bad Weißenstadt am See

Aufstieg in die erste Kur-Liga

Frankens jüngstes Heilbad ist Bad Weißenstadt am See. Aus dem Kurort wurde im Juli 2025 offiziell ein Heilbad. Mit diesem Titel krönt die Stadt zwei Jahrzehnte engagierter Entwicklung: Bereits 2007 eröffnete das Kurzentrum Bad Weißenstadt am See. Grundlage dafür war die staatlich anerkannte Radon-Heilquelle, die seither die Basis für die therapeutischen Anwendungen bildet. Dazu gesellte sich 2016 das Siebenquell GesundZeitResort mit Therme und Vier-Sterne-Superior-Hotel. Zudem wird nun eine zweite Quelle mit fluoridhaltigem Schwefelwasser ausgebaut.

mehr über Bad Weißenstadt am See

Ein modernes Gebäude am Ufer eines Sees bei Sonnenuntergang, umgeben von grünen Feldern und Bäumen.

200 Jahre Bad Mergentheimer Heilquelle

Ein Fest für die Gesundheit

Ein Doppeljubiläum steht in Bad Mergentheim auf dem Programm: Vor 200 Jahren entdeckte ein Schäfer die erste Bad Mergentheimer Heilquelle, ein Jahrhundert später wurde die Stadt zum Heilbad erhoben. Besonders in Szene gesetzt wird im Jubiläumsjahr der 13 Hektar große Kurpark: Leuchtende LED-Installationen schlängeln sich als „Wasseradern“ zu den Quellenhäuschen und ein interaktiver Geschichtspfad führt in die Vergangenheit. Zum Jahresprogramm gehören unter anderem die Ausstellungen „Der Kurschatten – ein Tabu bei Licht betrachtet“ und „100 Jahre Drogeriegeschichte“ sowie das Jubiläumswochenende rund um den 13. Oktober 2026.

mehr über Bad Mergentheim

Brunnen vor einem beleuchteten Gebäude mit Arkaden und Bäumen bei Nacht.

25 Jahre Bad Staffelstein und 40. Geburtstag Obermain Therme

Ein Fest für die Gesundheit

Seit einem Vierteljahrhundert trägt Staffelstein das Prädikat „Bad“. Gefeiert wird dies in der Stadt mit der stärksten und wärmsten Thermalsole Bayerns etwa mit Erlebnisführungen unter dem Motto „Meer, Gesundheit & Genuss“ sowie mit Konzert- und Kulturveranstaltungen. Der 40. Geburtstag der Obermain Therme Bad Staffelstein hingegen wird mit außergewöhnlichen Sauna-Events, Aufgüssen mit namhaften Sauna-Persönlichkeiten oder der Jubiläumsfeier im ThermenMeer in Szene gesetzt.

mehr über Bad Staffelstein

Eine Person gießt Wasser mit Kräutern über heiße Steine in einer Sauna, während andere Personen im Hintergrund sitzen.

50 Jahre ThermeNatur Bad Rodach

Ein Fest für die Gesundheit

Seit 50 Jahren lädt die ThermeNatur in Bad Rodach zu Wärme und Wohlbefinden ein. In diesen fünf Jahrzehnten hat die Therme eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Die großzügige 5-SternePremium Saunawelt, das Solebecken oder der markante Rundbau sind einige der Meilensteine. Höhepunkt ist das Festwochenende rund um den 5. Juni 2026. Ergänzend erwartet die Gäste ein Aktionsmonat mit vielen Specials sowie über das Jahr verteilt zahlreiche kleine und große Highlights.

mehr über die ThermeNatur in Bad Rodach

Luftaufnahme eines großen Gebäudekomplexes mit Pools, umgeben von Wiesen und Bäumen, im Hintergrund eine ländliche Landschaft.

20 Jahre „Hochrhöner“

Im Land der offenen Fernen

Seit 20 Jahren steht der „Hochrhöner” getreu seinem Namen für aktiven Hochgenuss. Die als Premiumwanderweg zertifizierte Route durchquert zwischen Bad Kissingen und Bad Salzungen die Rhön. Unterwegs im „Land der offenen Fernen“ öffnen sich immer wieder neue Landschaftspanoramen. Die Wandernden begegnen alten Nutztierrassen wie dem Roten Höhenvieh und dem Rhönschaf, sie entdecken mystische Hochmoore, uralte Wälder oder den vom gleichnamigen Kloster gekrönten Kreuzberg.

mehr über den „Hochrhöner“

Person sitzt auf einem Felsen und betrachtet eine hügelige Landschaft unter einem bewölkten Himmel.

Frankens Naturparks

Wipfelmeere, dunkle Moore und Wacholderheiden

Eine große Stärke Frankens liegt in der Vielfalt seiner Naturparks. Zehn solcher Schutzgebiete liegen im Urlaubsland, gemeinsam machen sie fast die Hälfte seiner Fläche aus: von den geheimnisvollen Mooren der Rhön über die Wipfelmeere im Frankenwald bis zu den Wacholderheiden im Naturpark Altmühltal. Sie zeigen zudem, dass großer Urlaubsgenuss und kleiner CO2-Fußabdruck in Franken keinen Widerspruch darstellen. 

Mobil ohne Auto? Franken macht es möglich – mit speziellen Angeboten wie Rufbussen oder Leih-Lastenrädern sowie den Bahnen und Bussen der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) und des Verkehrsverbunds Großraum Nürnberg (VGN). Am Urlaubsort selbst lässt es sich in naturnahen Unterkünften zur Ruhe kommen – in TinyHouses, Schäferwagen oder Baumhaushotels.

mehr über Frankens Naturparks

Freu' dich auf Franken!

Franken - Das Urlaubsmagazin

Franken - Kulturelle Entdeckungsreise

Franken - Kulturelle Entdeckungsreise