Veranstaltungskalender
Diese Höhepunkte sind ein Teil der zahlreichen und ganz unterschiedlichen Veranstaltungen im Urlaubsland Franken – das beweist ein Blick in den Veranstaltungskalender.
Das vielfältige Reiseland Franken im Norden Bayerns gilt bei vielen Gästen als „verkleinertes Abbild Deutschlands“. Zu diesem Angebot der Reiselandschaften und kultureller wie kulinarischer Historie reihen sich 2023 zusätzlich besondere Themen ein:
50 Jahre Frankenwald - die "grüne Krone Bayerns"Runder Geburtstag im Welterbe1200 Jahre Gunzenhausen1000 Jahre BurgebrachHöhepunkte im VeranstaltungskalenderNachhaltiger Urlaub im Reiseland FrankenDer Frankenwald ist einer der einzigartigen Naturparke des Reiselandes Franken. 2023 feiert er sein 50 jähriges Jubiläum.
Anlass ist die Gründung des „Naturpark Frankenwald e.V.“ im Jahr 1973, auf die 1980 die Anerkennung als Naturpark folgte. Die vielfältige Natur- und Kulturlandschaft, die zahlreiche geschützte Pflanzen- und Tierarten beheimatet wie die seltene Arnika oder den scheuen Schwarzstorch, umfasst heute eine Fläche von 1.022 Quadratkilometern. Eine Besonderheit des Frankenwalds ist das „Grüne Band“: Es verläuft dort, wo sich einst die innerdeutsche Grenze befand. Während der Zeit des geteilten Deutschlands blieb die Natur dort unberührt und zeigt sich heute Wandernden und Radelnden besonders artenreich. Gefeiert wird das Jubiläum bei verschiedenen Aktionen, bei denen Kinder und Erwachsene die Besonderheiten des Frankenwalds kennenlernen.
mehr über den Frankenwald erfahren
Frankens Kulturschätze haben Weltrang: Das zeigen seine UNESCO-Welterbestätten.
Der Obergermanisch-Raetische Limes, die prachtvolle Würzburger Residenz, die Bamberger Altstadt, das Markgräfliche Opernhaus Bayreuth und Bad Kissingen als Teil der „Great Spa Towns of Europe“ tragen diese große Auszeichnung. Damit liegen fünf der insgesamt zehn bayerischen UNESCO-Welterbestätten in Franken. In Bamberg jährt sich die Erhebung des gesamten Altstadt-Ensembles zum UNESCO-Welterbe 2023 übrigens zum 30. Mal: ein guter Anlass, um zum Beispiel beim Bamberger Weltkulturerbelauf am 7. Mai 2023 an den Start zu gehen oder das Welterbe-Besucherzentrum zu erkunden. Auch beim Markgräflichen Opernhaus in Bayreuth wird 2023 zum Jubiläumsjahr: Die Eröffnung des prachtvollen Barockbaus jährt sich zum 275. Mal. Eines der schönsten Geburtstagsgeschenke wird das neue Welterbezentrum in den Räumlichkeiten der Redoute. Direkt neben dem Opernhaus informiert es mit einer lebendigen Ausstellung über die Besonderheiten der UNESCO-Welterbestätte und die barocke Fest- und Theaterkultur am Bayerischen Hof.
mehr über die fränkischen UNESCO-Welterbestätten erfahren
Fromme Schenkungen und ein See in Flammen: 1200 Jahre Gunzenhausen
Im Fränkischen Seenland blickt Gunzenhausen auf 1.200 Jahre Geschichte zurück: In einer Urkunde vom 21. August 823 übereignete Kaiser Ludwig der Fromme das Kloster „Gunzinhusir“ dem Reichskloster Ellwangen. Damit tauchte die heutige Stadt Gunzenhausen, die mit ihrer Lage direkt am UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes eine bedeutende römische Vergangenheit hat, zum ersten Mal in der Geschichtsschreibung auf.
Die wichtigste Veränderung der jüngeren Vergangenheit war der Bau des Altmühlsees vor den Toren der Stadt. Das Jubiläum feiert Gunzenhausen mit Festen, Konzerten, Führungen und Ausstellungen. Im Juni 2023 wird die römische Geschichte unter anderem bei Fahrten mit dem Nachbau eines römischen Patrouillenboots lebendig. Auch beliebte Veranstaltungshöhepunkte wie „Altmühlsee in Flammen“ (29. Juli 2023), das Altmühlsee-Festival (19. August 2023) und die Gunzenhäuser Kirchweih (9. bis 17. September 2023) stehen im Zeichen des Jubiläums. Und da Gunzenhausen sich in den vergangenen Jahren als Fahrradstadt profiliert hat, wird am 21. Mai 2023 der neue „Jubiläumsradweg“ eröffnet.
mehr zu 1200 Jahre Gunzenhausen
Tausendfach einmalig: 1000-jähriges Jubiläum Burgebrach
Weit reicht die Geschichte des Marktes Burgebrach im Steigerwald zurück – bis zur erstmaligen Erwähnung im Jahre 1023 als „Urbs Eberaha“. Die urkundliche Nennung basierte auf einer Schenkung von Kaiser Heinrich II. an das Bistum Würzburg. Von da an schrieb der Ort eine ereignisreiche Geschichte und das wird dieses Jahr im "Tor zum Steigerwald" groß zelebriert.
Neben Vorlesungsreihen zur Historie, musikalischen Veranstaltungen und Theaterstücken stehen im Laufe des Jahres unterschiedliche Feierlichkeiten an: So ist den 1000 Jahren zum Beispiel Mitte Mai (18.05.-21.05.2023) ein Festwochenende in Ampferbach mit Festumzug und Mittelaltermarkt gewidmet. Und auch die Höfefest-Woche Anfang Juni (07.06.-11.07.2023) als Höhepunkt des Jubiläumsjahres lässt gespannt auf sich warten. Abgerundet wird das feierliche Jahr schließlich am 30. Dezember 2023 mit einem Ausklangskonzert der "Harfenpoesie".
mehr zu 1000 Jahren Burgebrach
Kulinarische und weinkulturelle Veranstaltungen sind ebenso wie Brauchtum, hochkarätige Konzerte oder Weihnachtsmärkte ein fester Teil des fränkischen Veranstaltungskalenders.
Zu den Höhepunkten, die der Veranstaltungskalender 2023 bietet, gehört zum Beispiel der „Deutsche Evangelische Kirchentag“: Vom 7. bis 11. Juni 2023 verwandelt er Nürnberg in ein Glaubens-, Kultur- und Musikfestival ebenso wie in ein Forum für kritische Debatten. Gefeiert wird auf jeden Fall auch bei den „Bayerisch-Tschechischen Freundschaftswochen“ in Selb. Von Mai bis August 2023 geht es in der Fichtelgebirgsstadt vor allem um grenzenloses Kennenlernen. Festivals, Konzerte, Sport-, Natur- und Erlebnisveranstaltungen bieten dafür den passenden Rahmen.
zum fränkischen Veranstaltungskalender
Klimafreundliche Anreise, regionale Produkte und Unterkünfte, die auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein Wert legen - Willkommen in Franken!
Wo finden Gäste eine nachhaltige Unterkunft? Schon seit langem ist dies für die fränkischen Hoteliers und Vermieterinnen eine Herzensangelegenheit. Mit regionalen Zutaten in der Küche, natürlichen Materialien, Ökostrom und vielem mehr halten sie ihren CO2-Fußabdruck klein. In Erlangen bettet man sich sogar in Deutschlands erstem klimapositiven Hotel. Wer noch näher an der Natur schlafen will, ist willkommen auf Trekkingplätzen, in Schäferwagen oder Baumhaus-Hotels. Und für den Weg zur fränkischen Unterkunft kann auch das Auto zu Hause gelassen werden: Für eine klimafreundliche Anreise empfehlen sich die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) und der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN). Dank ihnen durchzieht ein dichtes Netz an Bus- und Bahnlinien das Urlaubsland Franken. Viele Busse und Bahnen steuern bewusst Freizeitziele oder Ausgangspunkte für Wander- und Radrouten an.
Die Naturparke sind ebenso ein Indikator für die große Bedeutung der Nachhaltigkeit im fränkischen Tourismus. Schließlich gehört es zu den zentralen Aufgaben eines Naturparks, seine Landschaften aktiv zu schützen, zu pflegen, zu entwickeln und sie zugleich den Menschen zugänglich zu machen. Ein wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit ist außerdem die regionale Wertschöpfung – und die kann man sich in Franken auf der Zunge zergehen lassen: Dafür sorgen die vielen unterschiedlichen regionalen Produkte – vom zarten Spargel über fangfrischen Fisch bis hin zum Lamm. Auch Projekte mit alten Rinderrassen wie dem „Gelben Frankenvieh“ oder dem „Sechsämterrotvieh“ bereichern die Speisekarten der fränkischen Gastronom:innen.
mehr erfahren über nachhaltigen Urlaub in Franken