Nürnberger Land
Sanfte Berge und Hügel, Burgen und Felsen bestimmen das Landschaftsbild im Nürnberger Land, dem Mittelgebirge östlich von Nürnberg.
Mit ihren nur leichten Steigungen lädt die Hügellandschaft im Nürnberger Land regelrecht zu Erkundungstouren ein – am schönsten im Frühjahr, wenn die Obstbäume im Blütenkleid erstrahlen, oder zur Herbstzeit. Auf den Hochflächen über den Wäldern begegnet man nicht nur bizarren Felstürmen, sondern kommt auch in den Genuss eines grandiosen Ausblickes. Zu erleben auch bei einer Panoramatour durch das Nürnberger Land.
Ferienland für Freizeitsportler
Markierte Wanderwege führen durch Mischwälder, Felder und Hopfengärten zu hoch auf den Hügeln thronenden Burgen wie Burg Hohenstein, Veldenstein, Burg Thann oder der Festung Rothenberg. Aber auch Radfahren im Nürnberger Land macht Spaß: Eine Vielzahl von Radwegen, darunter auch der überregionale Fünf-Flüsse-Radweg, verlaufen durch das Mittelgebirge. Badeseen und Freibäder laden im Sommer zur erfrischenden Rast ein, der Happurger Stausee lockt Segler und Surfer. Angeln kann man in den klaren Bächen oder im Forellenwasser der Pegnitz.
Feste und Museen
In den Sommermonaten jagt ein Fest das andere: Gefeiert wird nicht nur bei zahlreichen Kirchweihen, sondern auch bei den „Wallenstein-Festspielen“ in Altdorf, beim Blumenfest in Röthenbach oder beim Kunigundenfest in Lauf. Eine Alternative (nicht nur) für schlechtes Wetter sind die verschiedenen Museen im Nürnberger Land, zum Beispiel das Industriemuseum in Lauf oder das Deutsche Hirtenmuseum in Hersbruck.
Kulinarische Genüsse
In vielen Wirtshäusern und Lokalen des Nürnberger Landes bilden deftige Bratwürste und saftige Schweinebraten mit „Kniedla“ den Grundstock der Speisekarte. Eine Besonderheit im Nürnberger Land ist die Hausschlachtung in den Gasthäusern: Eine pralle Schweinsblase weist am Schlachttag darauf hin, dass hier Metzelsuppe, Kesselfleisch oder Krautwurst serviert werden. Dazu passt freilich immer ein frisch gezapftes Bier vom Fass, das in Teilen des Nürnberger Landes noch in Kommunbrauhäusern gebraut wird.
 
             auf die Merkliste auf die Merkliste- Neunkirchen a.Sand - Archäologischer Wanderweg
 auf die Merkliste auf die Merkliste- Auerbach i.d.OPf. - Bergbaumuseum Maffeischächte
 auf die Merkliste auf die Merkliste- Schnaittach - Brauerei Enzensteiner
 auf die Merkliste auf die Merkliste- Schnaittach - Brauerei Kanone Löhr GmbH & Co. KG
 auf die Merkliste auf die Merkliste- Lauf a.d.Pegnitz - Brauerei Simon GmbH
 auf die Merkliste auf die Merkliste- Lauf a.d.Pegnitz - Brauerei Wiethaler
 auf die Merkliste auf die Merkliste- Neunkirchen a.Sand - Brauerei Wolfshöhe K. u. F. Weber GmbH & Co. KG
 auf die Merkliste auf die Merkliste- Lauf a.d.Pegnitz - Brauereigasthof Wiethaler
 auf die Merkliste auf die Merkliste- Pommelsbrunn - Burgruine Lichtenstein
 auf die Merkliste auf die Merkliste- Happurg - Burgruine Reicheneck
 auf die Merkliste auf die Merkliste- Simmelsdorf - Burgruine Strahlenfels
 auf die Merkliste auf die Merkliste- Simmelsdorf - Burgruine Wildenfels
 auf die Merkliste auf die Merkliste- Simmelsdorf - Burgruine Winterstein
 auf die Merkliste auf die Merkliste- Hersbruck - Bürgerbräu Hersbruck Deinlein + Co. KG
 auf die Merkliste auf die Merkliste- Feucht - Bürgerbüro
 auf die Merkliste auf die Merkliste- Schnaittach - Campingplatz Bergesruh
 auf die Merkliste auf die Merkliste- Hersbruck - Deutsches Hirtenmuseum
 auf die Merkliste auf die Merkliste- Schnaittach - Die Bienenweiber
 auf die Merkliste auf die Merkliste- Altdorf b.Nürnberg - Doktorsgärtlein Altdorf
 auf die Merkliste auf die Merkliste- Lauf a.d.Pegnitz - Dreykorn-Bräu
 auf die Merkliste auf die Merkliste- Schnaittach - Edelobstbrennerei „Die Destille"
 auf die Merkliste auf die Merkliste- Hersbruck - Fackelmann Therme
 auf die Merkliste auf die Merkliste- Schnaittach - Festung Rothenberg
 auf die Merkliste auf die Merkliste- Schnaittach - Freibad Schnaittach (Erstes Freibad mit Kneipp-Zertifikat)
 
                            


