auf die Merkliste

Coburger Museumsnacht

Nacht der Begegnungen

Datum: 13.09.25

Am 13. September 2025 findet zum 19. Mal die beliebte Coburger Museumsnacht statt – ein Highlight im Kulturkalender der Vestestadt. Museen der Coburger Landesstiftung und weitere spannende Locations öffnen ihre Türen für Nachtschwärmerinnen und Nachtschwärmer.

Mit faszinierenden Ausstellungen, erstklassigem Entertainment und einem einzigartigen Flair rund um den Hofgarten verspricht die Museumsnacht 2025 ein unvergessliches Erlebnis zu werden. Viele Menschen schätzen die Veranstaltung als die schönste Nacht Coburgs – ein leuchtender Stern im kulturellen Leben der Stadt.

In diesem Jahr steht das Event unter dem inspirierenden Motto „Nacht der Begegnungen“ – ein Fest der Vielfalt, des Austauschs und der verbindenden Kraft von Kunst und Kultur.

Zur Eröffnung ab 17:00 Uhr gibt das Heeresmusikkorps Veitshöchheim ein Freilichtkonzert im Hof von Schloss Ehrenburg. Von 18:00 bis 24:00 Uhr verwandelt sich dann das gesamte Areal rund um den Hofgarten in eine lebendige Bühne für nächtliche Entdeckungen, vielfältige Begegnungen mit Kunst, spannende Gespräche und kreative Impulse.

Weitere Standorte in der Stadt kommen hinzu: Dank zahlreicher Mitwirkender kann die Museumsnacht 2025 mit einem facettenreichen Programm an insgesamt 16 Locations aufwarten. Das Spektrum reicht von Sonderausstellungen über Mitmachaktionen bis hin zu Musik, Kleinkunst, Performance und kulinarischen Angeboten. Die Museumsnacht lädt dazu ein, Brücken zwischen Epochen, Kulturen und Menschen zu schlagen. Ob beim Dialog mit Künstlerinnen und Künstlern, bei Begegnungen mit Kulturbegeisterten oder einfach nur beim fröhlichem Beisammensein – im Mittelpunkt steht das gemeinsame Erleben an stimmungsvoll und überraschend mit Licht und Musik in Szene gesetzten, nächtlichen Orten.

In den Kunstsammlungen und den Höfen der Veste Coburg können sich große und kleine Nachteulen auf diese Highlights freuen: die Ausstellung „Burg, Schloss, Fränkische Krone. 800 Jahre Veste Coburg“, das Format „Meet the Curator“ in drei Ausstellungsbereichen, auf eine Lasershow und eine Leucht-Labyrinth in den Burghöfen, auf die Silent Disco, auf Live-Erzähl- und Schauspielkunst und auf historisch oder phantasievoll kostümierte Guides in den stimmungsvollen Räumen der Veste.

Im Naturkunde-Museum sorgt die Theaterschule COBI für erfrischende Momente mit dem Schauspiel-Nachwuchs, der sich aktuell dem „Jedermann“ und der „Wahren Geschichte der Menschheit“ verschrieben hat. Der Kunstverein entführt mit Arbeiten von Kathrin Hubl in die Welt der Wunderkammern; die Künstlerin lädt außerdem zu einem Workshop mit Kindern ein. Eine Ausstellung im Münzmeisterhaus zeigt großformatige Fotografien von Pola Sieverding.

In der Schlachthalle am Güterbahnhof lädt die Deutsch-Amerikanerin Anna Deller-Ye zu einer Livepainting-Aktion an großformatigen Stellwänden. Als Grenzgängerin zwischen Malerei und Modedesign zählt Deller-Ye zu den weltweit erfolgreichsten Nachwuchs-Designerinnen.Musikalische Leckerbissen von Klarinette bis E-Gitarre sind stets die Krönung der Museumsnacht. 2025 steht dabei die Begegnung mit Künstlerinnen im Mittelpunkt. Zu den Top-Acts gehört das hochkarätige Martina Eisenreich Quartett im Riesensaal von Schloss Ehrenburg. In der Schlosskirche erlebt man die Marion & Sobo Band und im Hof gibt das Heeresmusikkorps Veitshöchheim weitere Kurzkonzerte.

Auf der Veste bringen das Duo Marimbarpa und das Trio Entelecheia seltene Instrumente zum Klingen; es gibt New Orleans Jazz im Dixieland-Sound der 20er Jahre und Elektrobeats im Gewölbekeller.

Im „Leise am Markt“ begegnet man den Künsten mit Licht und Klang, und in der Stadtbücherei präsentiert die Stef White Band Auszüge aus dem Programm „Glory Days – Das Märchen von Prag“ – eine Hommage an Bruce Springsteen mit einer Videobotschaft vom „Boss“ höchstpersönlich.

„Wildes Holz“ verspricht hingegen eine Block(-flöten)-Party in der Reithalle.

Diese Locations sind am 13. September 2025 mit Museumsnacht-Programm dabei:
Cosmos (Jugendkulturhaus), Grabungsmuseum, Alte Kühlhalle und Schlachthalle am Güterbahnhof, Hofgarten, Kunstsammlungen der Veste Coburg, Kunstverein Coburg e.V., Leise am Markt, Münzmeisterhaus, Naturkunde-Museum, Reithalle, Schloss Ehrenburg, Stadtbücherei, St. Augustin, St. Moriz, VHS Sternwarte

Zwischen den einzelnen Locations wird ein Shuttle-Busverkehr eingerichtet. Das Parken auf dem Anger ist an diesem Abend kostenfrei.

Tickets im Vorverkauf, als Online-Ticket auf www.reservix.de oder an den Abendkassen der Museumsnacht (Abendkasse 15 Euro / Vorverkauf 13 Euro; ermäßigt (nur Abendkasse) 10 Euro; Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei)

Info: 09561 879-0 www.museumsnacht-coburg.de

Auch an diesem Ort