Coburg

Sind es die verwinkelten Gassen der Altstadt, die Fachwerkhäuser, die trutzigen Burgen und Schlösser oder die aromatische Bratwurst, die Coburg so besonders machen?
Über Jahrhunderte war die Vestestadt Herrschaftssitz und Treffpunkt des europäischen Hochadels. Das ist noch überall in den historischen Gassen zwischen Renaissancebauten und neugotischen Häuserzügen zu spüren.
Vier Schlösser gehören zur Stadtansicht: die mächtige Veste Coburg, die wie eine Krone über der Stadt thront, Schloss Ehrenburg mit seiner filigranen neugotischen Fassade, Schloss Rosenau bei Rödental – einst das Lieblingsschloss Queen Victorias – und das imposante Schloss Callenberg, das noch heute im Besitz der herzoglichen Familie ist.
Nicht zu vergessen die Coburger Museen wie das Naturkundemuseum, das Coburger Puppenmuseum, der Kunstverein und die Friedrich-Rückert-Gedenkstätte. Ein kultureller Schatz, und unbedingt einen Besuch wert, ist das Coburger Landestheater – ein Dreispartenhaus aus dem Jahr 1837.
Tauchen Sie ein – entdecken Sie Coburg 360 bei einem virtuellen Stadtrundgang!
Zusatzinfos
- Höhe über nN:
- 300m
- Einwohner:
- 41000
- Gästebetten:
- 1080
Coburg
Aquaria
Aquaria drinnen und draußen Lust auf Badespaß macht das Aquaria in Coburg. Es bietet seinen Badegästen das ganze Jahr über Freizeitspaß, besonders für Familien ist das Aquaria ein attraktives Ziel. Das ist Badespaß pur mit Wellenbad, Kinderwellenbecken, Sprungbecken, großem Kinderbereich und viel Platz für Sport, Spiel und Sonnenbad und einem wunderbaren Blick auf ...Coburg
Coburger Puppenmuseum
Wo der Dichter Friedrich Rückert einst seine Frau Luise kennenlernte, erzählt das Puppenmuseum heute von der Kindererziehung durch Spielzeug in bürgerlichen Familien. In liebevollen Inszenierungen zeichnet die Ausstellung außerdem die Entwicklung der Spielpuppe von der Porzellan- bis zur Schildkröt- und Barbie-Puppe nach. Zahlreiche Elemente laden zum aktiven ...Coburg
Genussort Coburg
Herzogliche Haute Cuisine trifft handfeste fränkische Hausmannskost Coburger Rutscher, Coburger Bratwurst und Coburger Schmätzchen – das „Triumkulinariat“ – sind ein Muss für jeden Gast und Genussmenschen, der die Region besucht. Sie stehen als identitätsstiftenden Spezialitäten für die Region, sind eng mit der Geschichte sowie Geschichten und Anekdoten rund ...Coburg
Hofgarten und Kleiner Rosengarten
Coburgs grünes Herz mit Aussicht Mächtige Bäume aus aller Welt, üppig blühende Staudenrabatten und betörend duftende historische und englische Rosen - um dies zu genießen müssen die Coburger nur in ihr grünes Herzstück blicken. Zwischen dem Schlossplatz in der Innenstadt und der Veste hoch über der Stadt erstreckt sich ein ausgedehnter Landschaftspark aus der ...Coburg
Kunstsammlungen der Veste Coburg
In der Burganlage der Veste Coburg werden die Kunstsammlungen der ehemaligen Coburger Herzöge bewahrt und präsentiert. Es lohnt sich, für den Rundgang durch die Sammlungen mit Objekten von internationalem Rang und die historischen Räume wie der „Großen Hofstube“ oder das prachtvolle „Jagdintarsienzimmer“ etwas mehr Zeit mitzubringen. Der Fürstenbau, im Kern ...Coburg
Landestheater Coburg
Das Landestheater zählt zu den schönsten Bauten in Coburg und passt sich in das Gesamtensemble des Schlossplatzes ein. Das mehrteilige klassizistische Bauwerk hat u. a. einen Spiegelsaal und einen schönen Zuschauerraum. Aufgrund der Mitfinanzierung (40 %) durch den Freistaat Bayern kann es auch als drittes bayerisches Staatstheater bezeichnet werden. Es ist ein ...Coburg
Naturkunde-Museum Coburg
Das Naturkunde-Museum Coburg hat seinen Ursprung in der Sammeltätigkeit der Coburger Herzöge, die ihre Sammlungen bereits 1844 öffentlich zugänglich machten. Heute ist es eines der größten Naturkundemuseen Bayerns. In seinen 2400 m² umfassenden Dauerausstellungen widmet es sich der Erdgeschichte Oberfrankens und der Tier- und Pflanzenwelt des Coburger Landes. ...Coburg
Obstlehrgarten
Früchte für kleine Gärten Wer von saftigen Äpfeln und Birnen träumt, aber nur wenig Platz dafür im Garten hat, der muss nicht auf reiche Ernte verzichten. Der Obstlehrgarten am Landratsamt in Coburg zeigt Anbaumethoden und Sorten, die auch für kleinere Gärten geeignet sind. Hier können Sie sich über Kern- und Steinobst auf schwach wachsenden Unterlagen, die ...Coburg
Radhaus Coburg
Kasernenstraße 3296450 CoburgTel.: 09561/5966588Coburg
Schloss Callenberg
Schon von weitem ist die neugotische Fassade von Schloss Callenberg, nordwestlich von Coburg gelegen, erkennbar. Das Schloss diente Jahrhunderte lang den Herzögen von Sachsen-Coburg und Gotha als Sommerresidenz. Sibylla und Gustav Adolf, die Eltern des heutigen schwedischen Königs, feierten hier ihre Verlobung. Röntgenmöbel, Uhren, die 400-Jahre alte Schlosskapelle und ...Coburg
Schloss Ehrenburg
Wer mehr vom berühmten Coburger Herzoghaus und seiner Heiratspolitik erfahren will, sollte Schloss Ehrenburg besuchen. Das Bauwerk mit seiner neugotischen Fassade gewährt einen Blick in die prunkvollen Wohn- und Schlafräume des Adels, u.a. auch in die Gemächer Queen Victorias und des ersten belgischen Königs Leopold I. Im berühmten Riesensaal traf Queen Victoria ...Coburg
Veste Coburg mit Kunstsammlungen
Auch „Fränkische Krone“ genannt, erhebt sich die Veste mit ihren gewaltigen Mauern und Türmen über das Coburger Land. Eine Blüte erlebte die mittelalterliche Burganlage zu Beginn des 16. Jahrhunderts als Schloss der sächsischen Kurfürsten. Martin Luther lebte 1530 sechs Monate hier. Die Veste beherbergt heute international bedeutende Kunstsammlungen - ...