Kaiserburg
Kaiserpfalz des Heiligen Römischen Reichs
Die Nürnberger Burg ist im Mittelalter eine der bedeutendsten Kaiserpfalzen des Heiligen Römischen Reichs. Über älteren Bauten aus der Zeit der Salier errichten die Staufer eine große Burganlage, zu deren ältesten erhaltenen Teilen die kaiserliche Doppelkapelle (um 1200) und der Sinwellturm gehören.
1191/92 belehnt Kaiser Heinrich VI. zum ersten Mal einen Zollern mit der Funktion des Burggrafen zu Nürnberg. Als Amtssitz dient den Zollern die Burggrafenburg, die als eigenes Areal der Kaiserburg vorgelagert ist. Die Funktion als Burggraf üben sie aktiv nur bis 1427 aus, den Titel aber behalten sie bis ins 20. Jahrhundert. Jenseits des Burggrafenamtes erklimmen die Zollern ohnehin, dank geschickter Heirats-, Erb- und Erwerbungspolitik sowie treuer Dienste für die Könige, bereits die nächste Sprosse der adligen Karriereleiter.
