Eichstätt

Mittelpunkt des Naturpark Altmühltal ist die Barock-, Bischofs- und Universitätsstadt Eichstätt. Städtebaulicher Zusammenklang repräsentativer Sakral- und Profanbauten, großzügige Plätze, verspielte Brunnen und verträumte Gassen ziehen von Jahr zu Jahr mehr begeisterte Gäste an. Neben den Kunst-, Kultur- und Geschichtsfreunden kommen auch Naturliebhaber auf ihre Kosten. Und in einem freigegebenen Steinbruch kann man auf die Suche nach dem dreizehnten Archaeopteryx gehen.
Sehenswürdigkeiten:
Dom (Mortuarium mit Holbein-Fenstern, Pappenheimer Altar, Figur d. Hl. Willibald), Diözesanmuseum, ehem. fürstbisch. Residenz mit Spiegelsaal, ehem. Sommerresidenz mit Hofgarten, ehem. Kapuzinerkirche (Hl. Grab), St. Walburg (Gruft), Willibaldsburg mit Juramuseum (Fossilien, Archaeopteryx-Original, Aquarien), Ur- u. Frühgeschichtliches Museum (Mammut, Römerfunde) und Renaissancegarten "Hortus Eystettensis", Kloster Rebdorf (Arkadenhof), Info-Zentrum Naturpark Altmühltal, Museum "Das Jurahaus" u.a.
Zusatzinfos
- Höhe über nN:
- 388m-545m
- Einwohner:
- 13500
- Gästebetten:
- 918
Eichstätt
Altes Stadttheater
Veranstaltungs- und Tagungsort mit Flair: Kunst und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft, informieren, diskutieren, feiern und genießen. Tagungen, Symposien, Musik, Kino, Theater, festliche Abendveranstaltungen, ausgelassene Bälle - dafür bietet das städtische Veranstaltungshaus "Altes Stadttheater" den idealen Rahmen. Für Tagungen und Seminare bietet das Alte ...Eichstätt
Bastionsgarten auf der Willibaldsburg
Auf den Spuren des Hortus Eystettensis Vielen Pflanzenfreunden ist der prächtige Bildband „Hortus Eystettensis“ bekannt, in dem die berühmten Kupferstiche des Nürnberger Apothekers und Botanikers Basilius Besler aus dem Jahr 1613 abgebildet sind. Er ließ damals über tausend Pflanzenarten auf Kupfertafeln verewigen, die im botanischen Garten des Eichstätter ...Eichstätt
Bike-Energy-Ladestation am Kardinal-Preysing-Platz
Kardinal-Preysing-Platz 1485072 EichstättTel.: 08421/9876-0Eichstätt
Biotopgarten und Garten der Sinne
Das Altmühltal zum Anfassen Das Altmühltal ist eine interessante Landschaft mit vielen unterschiedlichen Naturlebensräumen. Wenn Sie sich über diese Vielfalt einen Überblick im Kleinformat verschaffen möchten, dann besuchen Sie am besten den Biotopgarten in Eichstätt. Dort sind die wichtigsten landschaftsprägenden Lebensräume des Altmühl-Jura auf überschaubarem ...Eichstätt
Bootwandern auf der Altmühl
Notre Dame 185072 EichstättTel.: 08421/9876-0Fax: 08421/9876-54Eichstätt
Diözesanmuseum
Zwölf Ausstellungsräume vermitteln ein umfassendes Bild von der mehr als zwölf Jahrhunderte umfassenden Geschichte des Bistums, seiner tragenden Persönlichkeiten und der hier entstandenen Kunst. 1901 legte Sebastian Mutzl mit der Stiftung seiner Sammlung christlicher Kunst den Grundstock für das Diözesanmuseum. Seit 1982 hat das Museum eine neue Heimat in den ...Eichstätt
Eichstätter Dom
Bereits im achten Jahrhundert soll der Hl. Willibald hier eine erste Steinkirche errichtet haben. Die heutige Kirche entstand im Wesentlichen zur Zeit der Hoch- und Spätgotik und wurde 1718 durch eine barocke Westfassade (Gabriel de Gabrieli) abgeschlossen. Zusammen mit dem Kreuzgang und dem zweischiffigen Mortuarium gehört der Dom zu den bedeutendsten mittelalterlichen ...Eichstätt
Fürstbischöfliche Residenz
Die Residenz schließt mit ihrer großen barocken Dreiflügelanlage an die Südseite des Domes an. Das Prunk-Treppenhaus und der Spiegelsaal im Inneren des Gebäudes sind hervorzuheben. Seit 1977 dient die ehemalige Residenz als Hauptgebäude des Landratsamtes Eichstätt.Eichstätt
Hofgarten der Eichstätter Sommerresidenz
Botanik in Barock Ganz in barocker Pracht können Sie im Hofgarten in Eichstätt schwelgen, der zur Sommerresidenz von Fürstbischof Franz Ludwig Schenk von Castell gehört. 1735 entstand der Park, der sich in streng rechteckiger Form bis zur Altmühl erstreckt. Die Gartenkunst wird hier nach den historischen Vorlagen gepflegt. Zwischen niedrigen Hecken, die zu kunstvollen ...Eichstätt
Jura-Museum
Das Jura-Museum Eichstätt auf der Willibaldsburg hoch über dem Altmühltal ist eines der schönst gelegenen Naturkundemuseen in Deutschland. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf den Fossilien der Solnhofener Plattenkalke, die durch die intensive Steinbruchtätigkeit in der Region zutage gefördert werden.Eichstätt
Kastell Abusina in Eining
Grundmauer des Kastells Abusina, der Militär- und Zivilsiedlung.Eichstätt
Limesknick bei Altmannstein
Vorzüglich erhaltene Teilstücke des Limes, "Limesknick" bei Altmannstein, erreichbar über den Limes-Wanderweg.