Naturpark Altmühltal

Im Naturpark Altmühltal entfaltet sich eine Urlaubslandschaft wie aus dem Bilderbuch – mit Wasser und Wiesen, bizarren Dolomitfelsen und duftenden Wacholderheiden, Burgen, Schlössern und romantischen Städtchen.
Die Altmühl ist Bayerns langsamster Fluss. Auf ihrem windungsreichen Weg zur Donau mäandert sie an Treuchtlingen, Solnhofen und Dollnstein vorbei zur Bischofs- und Universitätsstadt Eichstätt und fließt über Kipfenberg, Kinding und Beilngries bis nach Dietfurt. Dort trifft sie auf den Main-Donau-Kanal, der von Nürnberg kommend durch Berching und Beilngries führt. Gemeinsam streben sie ab Dietfurt und vorbei an Riedenburg der Mündung in die Donau bei Kelheim entgegen.
Zu Wasser und zu Lande
Zwischen Berching und Kelheim verkehren Ausflugsschiffe auf dem Kanal – vom Deck aus lässt man den Blick über das blaue Band des Wassers hinauf schweifen zum Ufer, wo Burgen und Klöster thronen. Auch die Altmühl ist eine geeignete Wasserstraße: Beim Wasserwandern lässt man sich hier gemächlich den Fluss hinuntertreiben. Ein ausgedehntes Wegenetz zum Wandern und Radfahren macht den Naturpark Altmühltal zur beliebten Urlaubsregion für Aktivurlauber. Nicht umsonst zählt der Altmühltal-Radweg seit Jahren zu den Publikumslieblingen; der Fernwanderweg Altmühltal-Panoramaweg verdiente sich seine Sporen als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“. Die Felsen bei Dollnstein und Wellheim bieten ideale Bedingungen zum Klettern.
Schatzsuche nach Urzeittieren
Bekannt ist die Region auch für ihren Naturstein, der in Steinbrüchen gebrochen wird. Doch der regionale Stein gilt nicht nur als schön, sondern birgt auch so manches Geheimnis – in Form von Versteinerungen nämlich. In Besuchersteinbrüchen machen sich Hobby-Geologen selbst auf die Suche nach dem Urzeitschatz. Die wichtigsten Funde der Region, darunter der Urvogel Archaeopteryx, sind im Jura-Museum auf der Eichstätter Willibaldsburg, im Museum Solnhofen oder im Museum Bergér ausgestellt.
Zeugnisse der Römerzeit
Lange nach den Urzeittieren beherrschten die Römer den Naturpark Altmühltal: Die Region liegt im Hinterland des Limes. Eine Reihe von Kastellen, Thermen und anderen Bauwerken aus der Antike legt heute noch Zeugnis ab von der Macht der Römer. Fundstücke, Schatzsammlungen und interaktive Angebote in den Museen und Informationszentren ergänzen die römischen Bauten.
Mittelalter und barocke Pracht
Ritter, Fürstbischöfe und Adeslherren dominierten die folgenden Jahrhunderte, die sich in vielen Bauwerken widerspiegeln. Auf den Anhöhen über dem Tal tauchen prachtvolle Burgen auf, teils liebevoll restauriert, teils nur als Ruinen erhalten. Schlösser und Kirchen, Festsäle und Residenzen illustrieren die Pracht des adligen Hoflebens.
Pappenheim
Altes Schloss
Mit dem so genannten "Alten Schloss" aus dem späten 16. Jahrhundert erhielt die damalige Residenzstadt Pappenheim ihren ersten Schlossbau. Unter der Leitung von Wolf Christoph zu Pappenheim entstand das Gebäude als großzügiger Erweiterungsbau an ein bereits bestehendes Stadthaus. Der Hauptbau zeigt mit seinen vier Ecktürmen, Rundfenstern, der säulengestützen ...Eichstätt
Altes Stadttheater
Veranstaltungs- und Tagungsort mit Flair: Kunst und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft, informieren, diskutieren, feiern und genießen. Tagungen, Symposien, Musik, Kino, Theater, festliche Abendveranstaltungen, ausgelassene Bälle - dafür bietet das städtische Veranstaltungshaus "Altes Stadttheater" den idealen Rahmen. Für Tagungen und Seminare bietet das Alte ...Beilngries
Altmühlgolf Beilngries GmbH
Der Platz liegt sehr nahe zum Zentrum der Stadt Beilngries, nur ca. 500 m vom Ortskern entfernt in einer sehr schönen Lage im Naturpark Altmühltal, entlang dem Ludwigs-Kanal bzw. dem neuen Main-Donau-Kanal, auf historischem Gelände inmitten sanfter Jurahügel.Treuchtlingen
Altmühltherme Treuchtlingen
Bürgermeister-Döbler-Allee 1291757 TreuchtlingenTel.: 09142/96020Tel2.: 09142/96030Kelheim
Archäologisches Museum der Stadt Kelheim
im spätgotischen Herzogkasten Archäologie: Siedlungsgeschichte des unteren Altmühltals anhand von Originalfunden aus der Altsteinzeit bis zum frühen Mittelalter. Stadtgeschichte: „Kelheim - Stadt am Fluss“ - ständig wechselnde Sonderausstellungen zu unterschiedlichen Themen.Denkendorf
Armin Dresel Fahrräder + Zubehör
Triftstraße 5aOT Dörndorf85095 DenkendorfTel.: 08466/901718Fax: 08466/901719Riedenburg
Aussichtspunkt Schwammerl
Ein „Schwammerl“, das vor Regen und Sonne schützt und eine atemberaubende Aussicht bietet, findet man, wenn man der Kreisstraße Riedenburg – Jachenhausen folgt und sie bei der Abzweigung „Schullandheim“ verlässt. Auf der sonnigen Jura-Hochfläche mit Wiesen und Feldern des Jachenhausener Berges bietet sich ein herrlicher Panoramablick über Riedenburg und die ...Kipfenberg
Azur Camping Kipfenberg 'Altmühltal'
Der Platz ist ideal geeignet für Urlauber, Durchreisende oder für einen Kurztripp am Wochenende. Übernachtungsplatz für Wohnmobile vorhanden. Die herrliche Lage direkt an der Altmühl mit Blick auf die Burg Kipfenberg begeistert jeden Camper. Anfahrt: A9 München - Nürnberg, Ausfahrt Denkendorf, Richtung Kipfenberg A9 Nürnberg - München, Ausfahrt Altmühltal, ...Riedenburg
Badesee St. Agatha
Am idyllisch gelegenen Badesee St. Agatha im Ortsteil Haidhof ist an heißen Sommertagen Abkühlung und Badespaß garantiert. Der Badesee wird während der Saison von der Wasserwacht betreut. Herrliche Liegewiesen laden zum Verweilen ein. Ein Kiosk mit kleinem Biergarten sowie ein großer Parkplatz (am Wochenende gebührenpflichtig) sind vorhandenEichstätt
Bastionsgarten auf der Willibaldsburg
Auf den Spuren des Hortus Eystettensis Vielen Pflanzenfreunden ist der prächtige Bildband „Hortus Eystettensis“ bekannt, in dem die berühmten Kupferstiche des Nürnberger Apothekers und Botanikers Basilius Besler aus dem Jahr 1613 abgebildet sind. Er ließ damals über tausend Pflanzenarten auf Kupfertafeln verewigen, die im botanischen Garten des Eichstätter ...Weißenburg i.Bay.
Bayerisches Limes-Informationszentrum
Das Bayerische Limes-Informationszentrum (BLIZ) in Weißenburg, im Foyer des RömerMuseums, bildet die zentrale Vermittlungseinheit zum UNESCO Welterbe Limes in Bayern. In den frei zugänglichen Räumen wird über das Entstehen, Erforschen, aber auch das römische Leben an der einst römischen Grenze informiert. Zudem liefert es Informationen über die Schwester-Welteben ...Kelheim
Befreiungshalle Kelheim
Die von König Ludwig I. in Auftrag gegebene Gedenkstätte für die siegreichen Schlachten gegen Napoleon in den Befreiungskriegen 1813-1815 wurde von Friedrich Gärtner in Anlehnung an antike und christliche Zentralbauideen begonnen und 1863 von Leo von Klenze nach geänderten Plänen vollendet. Die Strebepfeiler der Außenfassade bekrönen 18 Kolossalstatuen als ...