Frankenwald

Der Naturpark Frankenwald im hohen Norden Bayerns ist Wanderwald, Märchenwald, Fitnesscenter und Schlemmerregion zugleich – ein Dorado für Familien, Sportler und Feinschmecker.
Der Respekt vor der Natur wird im Frankenwald groß geschrieben – Urlauber können also guten Gewissens ihren ganz persönlichen Vorlieben nachgehen. Erfüllt werden ihre Wünsche im Frankenwald mit Sicherheit: Das Mittelgebirge bietet ein gut ausgeschildertes Wegenetz zum Radfahren und Wandern, darunter auch einige zertifizierte Fernwanderwege wie den Fränkischen Gebirgsweg und den Frankenweg. Als erste bayerische "Qualitätsregion Wanderbares Deutschland" bietet der Naturpark Frankenwald beste Voraussetzungen als Wanderregion in puncto Infrastruktur, Wegenetz, Wander-(Info)Service sowie die perfekte Verzahnung involvierter Partner wie Gastgeber, Tourist-Informationen und Vereinen. Eine Herausforderung für Mountainbiker sind die Rundkurse mit ihren Steigungen und Abfahrten.
Regionale Köstlichkeiten
Zur gemütlichen Rast laden die urigen Gaststätten am Wegesrand ein. Zahlreiche Restaurants und Gaststätten im Frankenwald haben sich zusammengeschlossen und nutzen gezielt die Produkte der Region. Zu ihnen gehört nicht nur das Frankenwälder Zicklein, sondern auch der Schiefertrüffel und Pralinen aus Lauenstein, die in einer kleinen Manufaktur von Hand gefertigt werden.
Verwurzelt in langen Traditionen
Bis heute pflegen die Menschen im Frankenwald ihre Traditionen und ihre Geschichte, zum Beispiel bei zahlreichen historischen Festen und Kirchweihen. Einer völlig fremden Welt begegnen Besucher im Sommer an der Wilden Rodach, dem einstigen Revier der Flößer. Bei einer feucht-fröhlichen Floßfahrt bekommen Touristen heute noch einen kleinen Einblick in diesen Beruf. Neben den Flößern lebten und arbeiteten auch Bergleute im Frankenwald. Noch heute wird hier mit dem Stollen Lotharheil bei Geroldsgrün das letzte Schieferbergwerk Bayerns betrieben. Mehr zum „blauen Gold“ Schiefer erfahren Interessierte im Schiefermuseum Ludwigsstadt.
Zinnsoldaten und Gespenster
Rekordverdächtig sind die beiden berühmtesten Burgen des Frankenwaldes: die Festung Rosenberg in Kronach und die Plassenburg in Kulmbach. Rosenberg ist nämlich nicht nur eine der größten Festungsanlagen Deutschlands, sondern konnte außerdem nie erobert werden. Die Plassenburg beheimatet das größte Zinnfigurenmuseum der Welt. Außerdem soll es hier spuken: Die Weiße Frau, das „Hausgespenst“ der Hohenzollern, ist auf der Burg zuhause.
Kronach
Antlabräu
Steinwiesen
Aparthotel Frankenwald
MoveloKulmbach
Armeemuseum
Das Museum auf der bedeutendsten Hohenzollern-Festung in Bayern birgt in 32 Vitrinen die größte Sammlung altpreußischer Militaria zwischen 1700 und 1806. Es dokumentiert das äußere und innere Erscheinungsbild einer Armee, die im 18. Jahrhundert auf den Schlachtfeldern Europas Geschichte schrieb. Der zeitliche Schwerpunkt liegt in der Zeit Friedrichs des Großen ...Köditz-Joditz
Auensee
Naturbadesee mit Liegewiesen, Kinderspielplatz, Tischtennis, Grillmöglichkeiten und Sportplatz, angrenzender Campingplatz - Parkplätze vor Ort. Direkt am See befindet sich die Gaststätte Auenseehaus mit Seeterrasse. Baden auf eigene Gefahr.Marktrodach
AVIA-Tankstelle
Stefan Holzmann
Jahnstraße 9-1096364 MarktrodachTel.: 09261/2504Fax: 09261/20745Kulmbach
Badesee Mainaue
Der Badesee ist mit einer wunderschönen und gepflegten Rasenfläche angelegt. Es gibt Umkleiden und Duschen -selbstverständlich kostenlos! Der See ist seit Jahren bei den jährlichen Tests der Stiftung Warentest mit hervorragender Wasserqualität bewertet. Es kann mit eigenen kleinen Booten auf dem See gefahren werden. Auf der anderen Seiten haben Angler ihre Plätze. ...Kulmbach
Badhaus
Das Kulmbacher Badhaus, erstmals urkundlich erwähnt im Jahre 1398, wurde bis zum 19. Jh. als öffentliche Badestube genutzt. Nach dem 26.11.1553 erfolgte die Erweiterung zur heutigen Größe bis zum Jahr 1580. Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten konnte es im Juli 1999 als Museum und Galerie wiedereröffnet werden.Bad Steben
Bahnhof Bad Steben
Naila
Bahnhof Naila
Selbitz
Bahnhof Selbitz
Kulmbach
Bayerisches Bäckereimuseum im Kulmbacher Mönchshof
Heute back' ich, morgen brau' ich" – so wie im Märchen das Backen und Brauen zusammen gehören, so können Sie sich in der Erlebnislandschaft „Kulmbacher Mönchshof“ neben dem Brauen auch ausgiebig, intensiv und unterhaltsam über das Thema Backen informieren. Von der Aussaat bis zum Brot und vom alten Ägypten bis ins hier und heute – was Sie schon immer übers ...Kulmbach
Bayerisches Brauereimuseum im Kulmbacher Mönchshof
Das Bayerische Brauereimuseum im Kulmbacher Mönchshof samt Gläserner Museumsbrauerei ist eine der bedeutendsten deutschen Ausstellungen zur Biergeschichte. An den interaktiven Stationen des Museums wird der Besuch zum Erlebnis - hier kann man hören, sehen, schmecken und riechen. Die Welt des Bieres entdeckt man in den Abteilungen „Die Kunst des Bierbrauens“, ...