G. Henle Kammermusik-Akademie: Mozart auf Schloss Weissenstein
Datum: 24.05.25
Stipendiatinnen und Stipendiaten der Deutschen Stiftung Musikleben spielen ein Konzert mit Werken von Mozart, Borodin und Tschaikowsky - der Eintritt ist frei
Drei Tage lang dreht sich auf Schloss Weissenstein alles um das Thema Kammermusik: Vom 21. bis zum 24. Mai 2025 findet in dem Barockschloss in Pommersfelden die zweite G. Henle Kammermusik-Akademie der Deutschen Stiftung Musikleben statt. Unter der Leitung des Cellisten Sebastian Klinger erarbeiten fünf Stipendiatinnen und Stipendiaten der Deutschen Stiftung Musikleben von Donnerstag bis Samstag Kammermusikwerke von Mozart, Borodin und Tschaikowsky. Zum Abschluss spielen sie am 24. Mai 2025 um 16.00 Uhr ein Konzert im prächtigen Marmorsaal des Schlosses.
Die G. Henle Kammermusik-Akademie ist ein gemeinsames Projekt der namhaften Deutschen Stiftung Musikleben und des G. Henle Verlags und wurde 2024 ins Leben gerufen. Nach dem erfolgreichen Auftakt in Eutin mit einem begeistert aufgenommenen Abschlusskonzert im Eutiner Schloss, präsentiert die Deutsche Stiftung Musikleben nun die zweite Ausgabe der Akademie auf Schloss Weissenstein. Im Rahmen des Projektes arbeiten Alumni der Stiftung ehrenamtlich mit Stipendiatinnen und Stipendiaten und lassen sie an ihren musikalischen und künstlerischen Erfahrungen teilhaben. Sebastian Klinger, Leiter der diesjährigen Akademie, hat eine Professur für Violoncello an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg, leitet regelmäßig Meisterkurse und ist als Solist und Kammermusiker gefragter Gast auf den internationalen Konzertpodien. Er war selbst mehrere Jahre Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben und spielte zeitweise ein Violoncello aus dem Deutschen Musikinstrumentenfonds. ,,Die G. Henle Kammermusik Akademie bietet die einmalige Gelegenheit, in der ruhigen und schönen Umgebung von Schloss Weissenstein über mehrere Tage hinweg gemeinsam in Klausur zu gehen und sich gänzlich auf die kammermusikalische Arbeit zu konzentrieren", sagt Sebastian Klinger. ,,Ich freue mich auf den Austausch mit den Stipendiatinnen und Stipendiaten und natürlich auf das gemeinsame Musikmachen!"
„Das Akademie-Projekt haben wir gemeinsam mit dem G. Henle Verlag entwickelt, da ein Schwerpunkt der Förderarbeit der Deutschen Stiftung Musikleben auf der Kammermusik liegt. Kammermusik ist weit mehr als gemeinsames Musizieren - sie ist ein Raum, in dem musikalisches Können wächst, Persönlichkeit reift und echte Verbindung entsteht. Wer im Ensemble spielt, lernt nicht nur Töne, sondern auch Teamgeist, Verantwortung und wahre Musikalität. Deshalb verdient sie jede Förderung", so Bettina Bermbach, Geschäftsführerin der Deutschen Stiftung Musikleben. Dass die Akademie in diesem Jahr auf Schloss Weissenstein stattfinden kann, freut sie besonders: ,,Wir sind unserem Kuratoriumsmitglied Graf Paul von Schönbom-Wiesentheid sehr dankbar für seine Unterstützung des Projektes und die großzügige Gastfreundschaft."
Kammerkonzert
Samstag, 24. Mai 2025, 16.00 Uhr: Marmorsaal Schloss Weissenstein, Pommersfelden
Sebastian Klinger (Leitung Kammermusik-Akademie und Violoncello)
Helene Freytag (Violine)
Moe Dierstein (Violine)
Arcan isenkul (Viola)
Fridolin Schöbi (Viola)
Seungyeon Baik (Violoncello)
Alexander Borodin (1833-1887)
Streichsextett d-Moll (unvollendet)
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Streichquintett g-Moll, KV 516
Peter Tschaikowsky (1840 - 1893)
Streichsextett d-Moll, op. 70 „Souvenir de Florence"
D
Info: 09548 9220-0 www.deutsche-stiftung-musik...

Eintrittspreise
Eintritt freiAnmeldung ist erforderlich!
per E-Mail unter dsm@dsm-hamburg.de oder telefonisch unter 040/360 9155 0