Ostern in Frankens Städten

In der Osterzeit ziehen die fränkischen Städte im wahrsten Sinne des Wortes ihr "Festtagsgewand" an. Dann sind die herrlichen Altstädte bunt geschmückt, Brunnen und Plätze strahlen in den schönsten Farben und vielerorts gibt es Feines aus der Region auf den Oster- und Frühlingsmärkten. Auch die Museen und Veranstaltungen befassen sich mit Ostern oder dem Frühlingserwachen und in Gaststätten und Restaurants hofft man auf gutes Wetter, um die ersten Gäste schon draußen im Biergarten mit fränkischen Köstlichkeiten verwöhnen zu können.

Die ehemalige Freie Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber begrüßt das Frühjahr und die Osterfeiertage gleich mit einer ganzen Reihe an Veranstaltungen. Unter dem Motto "Rothenburger Frühlingserwachen" erleben Besucher:innen hier die Rothenburger Frühjahrswanderwoche oder lernen die Stadt bei besonderen Stadtführungen kennen. In der historischen Altstadt leben während des "Fränkischen Ostern" alte Traditionen auf: Die Brunnen der Reichsstadt werden prächtig geschmückt und am Ostersonntag findet eine Wanderung zum Osterfeuer statt.

Auch Nürnberg lädt dieses Jahr zu verschiedenen Osterveranstaltungen für Groß und Klein ein. Gerade die Museen der ehemaligen Reichsstadt bieten ein buntes Programm - etwa "Ostern im Museum" im DB-Museum oder im Museum für Kommunikation, Neues lernen für die ganze Familie bei einer Oster-Führung im Germanische Nationalmuseum oder einfach Staunen zu Ostern im Kindermuseum

Ebenso lohnt ein Besuch der festlichen Ostergottesdienste in den prächtigen Stadtkirchen oder das Schlendern über den Ostermarkt am Hauptmarkt. Auf diesem ältesten Markt der Stadt bieten über 100 Händler Oster-Schmuck, liebevolle Handarbeit und Köstlichkeiten aus dem Umland an. Nach Nürnberg lockt um diese Jahreszeit auch immer das große Frühlings-Volksfest, wo verschiedene Fahrgeschäfte auf die Familien warten und die ersten warmen Frühlingsabende gemütlich zusammen verbracht werden können.

Osterbrunnen Herrngasse (Rothenburg o.d.T., Romantisches Franken)

In Nürnbergs Nachbarstädten Erlangen und Fürth empfangen die Besucher:innen jetzt Veranstaltungen wie der "Erlanger Frühling" und vorsommerliches Flair: Die lauschigen Gassen und weitläufigen Parks der Städte rufen nach draußen, die ersten Sonnenstunden können etwa an der Regnitz verbracht werden - auch wenn man vielleicht nur die Füße ins kühle Wasser strecken mag. Die Spezialitäten in den verschiedenen Cafes und Restaurants - egal ob typisch fränkisch oder international - lassen die Frühjahrssonne hier gleich nochmal so warm scheinen. Ebenso gilt das für Aschaffenburg: Das "bayerische Nizza" am Main lockt an den Ostertagen mit Kultur und Kulinarik hinaus in den Frühling.

Im mittelalterlichen Dinkelsbühl lädt der traditionelle Ostermarkt zum Stöbern ein. Im Großen Schrannensaal etwa werden Osterschmuck, Kunsthandwerk, Keramik und vieles mehr angeboten. Mit von der Partie sind auch die Direktvermarkter aus der Umgebung mit frischen Eiern von heimischen Hühnern, selbstgemachten Eierlikör und weiteren regionalen Leckereien.

Neben der traditionellen Osternacht in der St. Pauls Kirche und dem Münster St. Georg feiert Dinkelsbühl auch musikalisch das Fest der Auferstehung: Mit dem Osterkonzert beginnt für die Dinkelsbühler Knabenkapelle wieder die Saison der Freiluftauftritte. Nach der Winterpause präsentiert sich die Kapelle mit einem neuen Programm und niedlichen Frühlingsboten, denn traditionsgemäß werden im Rahmen des Konzerts die "Osterhäschen" - die jüngsten Mitglieder der Kapelle - dem Publikum vorgestellt.

Auch im nahen Ansbach schlendern Besucher nun über den Frühlingsmarkt. Der Markt im Stadthaus der historischen Markgrafen-Stadt bietet außer den klassischen Osterprodukten eine Vielzahl an Erzeugnissen aus der heimischen Imkerei. Wer mag, bleibt auch nach dem Marktbesuch noch etwas und lässt die prachtvollen Bauten aus der Zeit der Hohenzollern auf sich wirken.

Osterkonzert Dinkelsbühl (Dinkelsbühl/Romantisches Franken)

In Forchheim und Kulmbach laden die bunt geschmückten Osterbrunnen zu einer Frühjahrstour durch die herausgeputzten Innenstädte ein - in Forchheim lässt sich das wunderbar mit der Passionskrippenausstellung in der Marienkapelle an der Kaiserpfalz und in der Pfarrkirche St. Martin oder mit einer geführten Osterbrunnenfahrt verknüpfen. Kulmbach lädt hingegen die Kleinen einen: Bei der großen Ostereiersuche am Ostermontag suchen die Kinder Eier, die sie dann gegen Süßigkeiten beim Osterhasen eintauschen können.

Bayreuth begeht die Ostertage vor allem mit leckeren Naschereien - denn wem läuft nicht das Wasser im Mund zusammen, wenn man von Eierringen, Osterfladen aus Stollenteig oder Biskuitteig in Form von Osterhasen- und lämmern hört? Die bunten Brunnen im Stadtgebiet locken dann zu einem ausgiebigen Spaziergang hinaus, um ein paar der Süßigkeiten wieder vergessen zu machen...und wem nach Kultur zumute ist, dem seien die Konzerte des Bayreuther Osterfestivals empfohlen.

Osterbrunnen in Forchheim (Forchheim, Fränkische Schweiz)

Weg von den österlichen Backwaren führen in Schweinfurt hingegen die Kurzfilmtage, die traditionell in der Zeit vor Ostern stattfinden und mit ganz verschiedenen Schwerpunkten aufwarten: An drei Tagen werden über 50 Filme gezeigt; internationale, deutsche und regionale Kurzfilme treffen dabei aufeinander. Dazu kommen die Feiertags-Gottesdienste und Osterkonzerte in den Kirchen der Stadt, von denen aus sich die festliche Stimmung in den frühlingshaften Straßen der alten Reichsstadt verbreitet sowie die beliebte Ostereiersuche für Kinder im Wildpark an den Eichen mit Musik und gastronomischen Angeboten.

Auch in Coburg zieht nun der Frühling ein: Traditionell werden einige der Coburger Brunnen aus dem Winterschlaf geweckt. Neun Brunnen werden von Schülern und Kindergartenkindern mit viel Leidenschaft und Fantasie liebevoll geschmückt; insgesamt können 12 reich verzierte Brunnen in der Coburger Innenstadt bestaunt werden. Der Kreativität in der Gestaltung der Brunnen sind keine Grenzen gesetzt. Die Teilnehmer basteln, werkeln und gestalten bunten, frühlingshaften Schmuck nach jährlich wechselnden Themen - und so begeht die alte Residenzstadt die Ostertage in farbenfrohem Gewand.

Brunnen am Albertinum (Coburg, Coburg.Rennsteig)

Bamberg und das Umland reihen sich ein in die Tradition prachtvoll verzierter Brunnen, die auf ausgiebigen Spaziergängen und kleinen Wanderungen nacheinander bestaunt werden können. Daneben finden sich vielerorts in der Krippenstadt Bamberg auch zur Osterzeit sogenannte "Fastenkrippen", die das Leiden Jesu Christi darstellen. Dieses religiöse Thema fasst der Bamberger Kreuzweg auf, der als der älteste vollständig erhaltenen Kreuzweg Deutschlands gilt, aber trotz seines hohen Alters viele faszinierende Details offenbart.

Und auch zwei weitere fränkische Domstädte begrüßen den Frühling und feiern bunte Ostertage - Würzburg lädt ein zum traditionellen Ostermarkt "Ostern im Schlossund zum Entdecken prächtig geschmückter Osterbrunnen in verschiedenen Stadtteilen; ebenso lockt der traditionelle Eichstätter Ostermarkt zahlreiche Besucher mit vielen Verkaufsständen, ausge­suchten Kunsthandwerkern und kleinen Osterüberraschungen zum Bummeln hinaus in den Frühling an der Altmühl. Die bunt geschmückten Brunnen der Eichstätter Innenstadt verheißen darüber hinaus herrliche Ostertage in Franken!   

Ostermarkt Eichstätt (Eichstätt/Naturpark Altmühltal)

Die Fränkischen Städte

Neugierig geworden auf Frankens Stadtschönheiten?

Weitere Informationen zu den fränkischen Städten mit vielen Veranstaltungstipps, interessanten Geschichten und Jahreshighlights warten unter 

www.die-fraenkischen-staedte.de