Frankenwald

Der Naturpark Frankenwald im hohen Norden Bayerns ist Wanderwald, Märchenwald, Fitnesscenter und Schlemmerregion zugleich – ein Dorado für Familien, Sportler und Feinschmecker.
Der Respekt vor der Natur wird im Frankenwald groß geschrieben – Urlauber können also guten Gewissens ihren ganz persönlichen Vorlieben nachgehen. Erfüllt werden ihre Wünsche im Frankenwald mit Sicherheit: Das Mittelgebirge bietet ein gut ausgeschildertes Wegenetz zum Radfahren und Wandern, darunter auch einige zertifizierte Fernwanderwege wie den Fränkischen Gebirgsweg und den Frankenweg. Als erste bayerische "Qualitätsregion Wanderbares Deutschland" bietet der Naturpark Frankenwald beste Voraussetzungen als Wanderregion in puncto Infrastruktur, Wegenetz, Wander-(Info)Service sowie die perfekte Verzahnung involvierter Partner wie Gastgeber, Tourist-Informationen und Vereinen. Eine Herausforderung für Mountainbiker sind die Rundkurse mit ihren Steigungen und Abfahrten.
Regionale Köstlichkeiten
Zur gemütlichen Rast laden die urigen Gaststätten am Wegesrand ein. Zahlreiche Restaurants und Gaststätten im Frankenwald haben sich zusammengeschlossen und nutzen gezielt die Produkte der Region. Zu ihnen gehört nicht nur das Frankenwälder Zicklein, sondern auch der Schiefertrüffel und Pralinen aus Lauenstein, die in einer kleinen Manufaktur von Hand gefertigt werden.
Verwurzelt in langen Traditionen
Bis heute pflegen die Menschen im Frankenwald ihre Traditionen und ihre Geschichte, zum Beispiel bei zahlreichen historischen Festen und Kirchweihen. Einer völlig fremden Welt begegnen Besucher im Sommer an der Wilden Rodach, dem einstigen Revier der Flößer. Bei einer feucht-fröhlichen Floßfahrt bekommen Touristen heute noch einen kleinen Einblick in diesen Beruf. Neben den Flößern lebten und arbeiteten auch Bergleute im Frankenwald. Noch heute wird hier mit dem Stollen Lotharheil bei Geroldsgrün das letzte Schieferbergwerk Bayerns betrieben. Mehr zum „blauen Gold“ Schiefer erfahren Interessierte im Schiefermuseum Ludwigsstadt.
Zinnsoldaten und Gespenster
Rekordverdächtig sind die beiden berühmtesten Burgen des Frankenwaldes: die Festung Rosenberg in Kronach und die Plassenburg in Kulmbach. Rosenberg ist nämlich nicht nur eine der größten Festungsanlagen Deutschlands, sondern konnte außerdem nie erobert werden. Die Plassenburg beheimatet das größte Zinnfigurenmuseum der Welt. Außerdem soll es hier spuken: Die Weiße Frau, das „Hausgespenst“ der Hohenzollern, ist auf der Burg zuhause.
Kronach
Antlabräu
Steinwiesen
Aparthotel Frankenwald
MoveloKulmbach
Armeemuseum
Das Museum auf der bedeutendsten Hohenzollern-Festung in Bayern birgt in 32 Vitrinen die größte Sammlung altpreußischer Militaria zwischen 1700 und 1806. Es dokumentiert das äußere und innere Erscheinungsbild einer Armee, die im 18. Jahrhundert auf den Schlachtfeldern Europas Geschichte schrieb. Der zeitliche Schwerpunkt liegt in der Zeit Friedrichs des Großen ...Köditz-Joditz
Auensee
Naturbadesee mit Liegewiesen, Kinderspielplatz, Tischtennis, Grillmöglichkeiten und Sportplatz, angrenzender Campingplatz - Parkplätze vor Ort. Direkt am See befindet sich die Gaststätte Auenseehaus mit Seeterrasse. Baden auf eigene Gefahr.Marktrodach
AVIA-Tankstelle
Stefan Holzmann
Jahnstraße 9-1096364 MarktrodachTel.: 09261/2504Fax: 09261/20745Kulmbach
Badesee Mainaue
Der Badesee ist mit einer wunderschönen und gepflegten Rasenfläche angelegt. Es gibt Umkleiden und Duschen -selbstverständlich kostenlos! Der See ist seit Jahren bei den jährlichen Tests der Stiftung Warentest mit hervorragender Wasserqualität bewertet. Es kann mit eigenen kleinen Booten auf dem See gefahren werden. Auf der anderen Seiten haben Angler ihre Plätze. ...Kulmbach
Badhaus
Das Kulmbacher Badhaus, erstmals urkundlich erwähnt im Jahre 1398, wurde bis zum 19. Jh. als öffentliche Badestube genutzt. Nach dem 26.11.1553 erfolgte die Erweiterung zur heutigen Größe bis zum Jahr 1580. Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten konnte es im Juli 1999 als Museum und Galerie wiedereröffnet werden.Bad Steben
Bahnhof Bad Steben
Naila
Bahnhof Naila
Selbitz
Bahnhof Selbitz
Kulmbach
Bayerisches Bäckereimuseum im Kulmbacher Mönchshof
Heute back' ich, morgen brau' ich" – so wie im Märchen das Backen und Brauen zusammen gehören, so können Sie sich in der Erlebnislandschaft „Kulmbacher Mönchshof“ neben dem Brauen auch ausgiebig, intensiv und unterhaltsam über das Thema Backen informieren. Von der Aussaat bis zum Brot und vom alten Ägypten bis ins hier und heute – was Sie schon immer übers ...Kulmbach
Bayerisches Brauereimuseum im Kulmbacher Mönchshof
Das Bayerische Brauereimuseum im Kulmbacher Mönchshof samt Gläserner Museumsbrauerei ist eine der bedeutendsten deutschen Ausstellungen zur Biergeschichte. An den interaktiven Stationen des Museums wird der Besuch zum Erlebnis - hier kann man hören, sehen, schmecken und riechen. Die Welt des Bieres entdeckt man in den Abteilungen „Die Kunst des Bierbrauens“, ...Bad Steben
Bayerisches Staatsbad Bad Steben GmbH
Badstraße 3195138 Bad StebenTel.: 09288/960-0Fax: 09288/960-10Lichtenberg
Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen
Das Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen ist das einzige Besucherbergwerk im "Naturpark Frankenwald" und informiert über einen der ältesten Erwerbszweige im Frankenwald: den Bergbau.Ludwigsstadt
Bike Store
Kronacher Straße 1596337 LudwigsstadtTel.: 09263/9924888Tel2.: 0151/21101808Weissenbrunn
Brauer- und Büttnermuseum
Großes und Kleines kommt im Brauer- und Büttnermuseum in Weißenbrunn bei Kronach zusammen. In der Ausstellung sind unter anderem ein 14.000 Liter fassendes Bierfass und die weltweit kleinste, funktionstüchtige Brauerei zu sehen. Im Puppenstubenformat schafft sie einen Bierausstoß von gerade einmal 500 Millilitern.Kronach
Brauerei Kaiserhof Gebr. Kaiser
Friesener Straße 196317 KronachTel.: 09261/62800-0Fax: 09261/62800-8Stadtsteinach
Brauerei Schübel oHG
Knollenstraße 1295346 StadtsteinachTel.: 09225/956482Fax: 09225/956484Bad Steben
Brauhaus Budenschuster
Friedrichstraße 2 und 495138 Bad StebenTel.: 0176/24910491Ludwigsstadt
Burg Lauenstein
Die ältesten Teile der Höhenburg gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Der von den Herren von Thüna 1551-1554 errichtete Hauptflügel ist ein bemerkenswertes Beispiel der Renaissance Mitteldeutschlands. 1896 ließ ein Privatmann, Dr. Erhard Meßmer, den verwahrlosten Bau im Sinne des Späthistorismus renovieren und stattete ihn neu aus.Lichtenberg
Burgruine Lichtenberg
Einst galt die Burg Lichtenberg als eines der prächtigsten Renaissance-Schlösser Frankens. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie niedergebrannt und ist seitdem als Burgruine mit gewaltigen Festungsmauern und Kelleranlagen aus dem 12. Jahrhundert erhalten. Sie ist zu Fuß über verschiedene Wanderwege erreichbar, unter anderem über den FrankenwaldSteig. Die Anfänge der ...Köditz-Joditz
Campingplatz Auensee
Sehr ruhig und schön am Ortsrand von Joditz gelegen. Oberhalb eines Badesees auf leicht abfallendem Wiesengelände. Von Wald umgeben. Anfahrt: A9 Berlin - München, Ausfahrt Berg-Bad Steben A72 Chemnitz - Dresden, Ausfahrt Töpen-HofLichtenberg
Campingplatz Lichtenberg
52 Wohnmobilstellplätze Campingplatz, der in einem leicht geneigten, mehrfach gestuften Wiesengelände angelegt ist. In unmittelbarer Nähe liegt der ca. 6 ha große Frankenwaldsee mit ca. 400m Naturstrand und einer bis zu 150m Liegewiese. Die Entfernung zum Ort Lichtenberg beträgt ca. 1,5 km. Anfahrt: A9, Ausfahrt Berg-Bad Steben, über Berg-Issigau nach ...Stadtsteinach
Campingplatz Stadtsteinach
Der Platz liegt idyllisch, in sanft hügeliger Landschaft eingebettet, am Ortsrand von Stadtsteinach. Aufgrund der Durchgrünung mir Rasen und Hecken herrscht auf dem Platz eine besonders geborgene Atmosphäre. Im Winter befinden sich Skimöglichkeiten mit Skilift in unmittelbarer Nähe. Anfahrt: A9 Nürnberg -Berlin, Ausfahrt Bad Berneck-Stadtsteinach, B303 Richtung ...Kronach
Crana Mare
Egal ob Sie Sport, Wellness oder einfach nur Spaß für Groß und Klein suchen, bei uns finden Sie es! Das Hallen- und Freibad Crana Mare bietet ohne Zeitlimit während des Tages für jeden Geschmack und Anspruch das Richtige. Sonne tanken, entspannen und fit bleiben: Freibad mit Riesen-Wasserrutsche Verbringen Sie bei uns einen Urlaubs-Tag der besonderen Art. Egal ob ...Schwarzenbach a.Wald
Der Fahrradladen
Axel Zukunft
Philipp-Wolfrum-Straße 895131 Schwarzenbach a.WaldTel.: 09289/6809Kulmbach
Deutsches Gewürzmuseum im Kulmbacher Mönchshof
Das Musuem präsentiert auf über 1.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche Mystik und Magie, Genuss und Geschichte der Gewürze. Seit jeher sind Gewürze mit ihren Aromen und Düften der Inbegriff der Verfeinerung beim Essen. Exotische Gewürze wie Pfeffer, Gewürznelken, Muskatnuss, Zimt und Vanille waren lange Zeit begehrte Luxuswaren. Pfeffer war früher sogar so ...Kulmbach
Deutsches Zinnfigurenmuseum
Weltgeschichte im Miniaturformat Die Hohenzollernfestung Plassenburg über Kulmbach beherbergt in ihren Mauern die größte Zinnfigurensammlung der Welt. Im Jahr 1929 gegründet, zählt das Museum heute über 300.000 Einzelfiguren. Rund 150 Dioramen lassen die Weltgeschichte im Miniformat lebendig werden. Natürlich wird auch der Geschichte der Hohenzollern dabei viel Raum ...Issigau
Dorfkirche Simon und Judas
Die evangelische Kirche befindet sich mitten im Ort unter alten Eichen und Ulmen. Aus dem Anbau an eine Kapelle entstand um 1600 das jetzige Gotteshaus. Über dem Altar befindet sich ein lebensgroßer Christus am Kreuz. Biblische Szenen sind auf den 66 Tafelbildern der Kassettendecke dargestellt. Auf den zwei Altarflügeln befinden sich die Hl. Barbara mit Kelch, die Hl. ...Köditz-Joditz
Drahteselnest
Bahnhofstraße 195119 Köditz-JoditzTel.: 09282/67886Fax: 09282/766223Issigau
Ehemalige Grenze Untereichenstein
Untereichenstein liegt direkt an der ehemaligen innerdeutschen Grenze, die West- und Ostdeutschland hermetisch voneinander trennte. Gesichert wurde diese Grenze früher durch Wachtürme, Grenzposten, Hundelaufanlagen, Selbstschussanlagen, Stacheldraht, Streckmetallzaun und Betonmauern. Heute erinnern Gedenktafeln und Gedenkstätten an diese Zeit. Der ehemalige ...Kulmbach
Eldorado - Firma Kretschmann
Bayreuther Straße 4095326 KulmbachTel.: 09221/64779Fax: 09221/66809Tettau
Europäisches Flakonglasmuseum
Die Glasherstellung im Frankenwald blickt auf eine lange Tradition zurück: Bereits 1661 kamen Glasmacher aus Thüringen und gründeten die erste Kleintettauer Dorfglashütte – zur Flakonglasfertigung!Kulmbach
Evangelische Stadtpfarrkirche "Petrikirche"
Die stattliche, spätgotische Hallenkirche wurde ab1439 errichtet. Nachdem sie im Markgräflerkrieg zerstört wurde, begann der Wiederaufbau ab 1559. In den Jahren 1878-1880 bekam das evangelische Gotteshaus eine neue Ausstattung im Stil der Neugotik. Sehenswert: Der imposante Altaraufbau, der die Kreuzabnahme Christi zeigt (Bildhauer Brenk und Schlehdorn 1650 – 1653) ...Kulmbach
Fahrradgarage Kulmbach
In Kulmbach stehen 12 ganz besondere Parkplätze für Radfahrer zur Verfügung. Für einen Euro stehen 12 Einzelboxen für Fahrräder inklusive Gepäck zeitlich unbegrenzt zur Verfügung. Für E-Bikes gibt es zusätzlich zwei Boxen mit Akku-Ladestation. Radfahrer finden zudem integrierte Umkleidekabinen.Kronach
Fahrradhaus Karl
Hammermühlweg 296317 KronachTel.: 09261/9654191